Nicht wenige werden sich in Zeiten der Energiekrise denken: Wenn die Energie- und damit auch die Heizkosten steigen, dann schalte ich eben die Heizung im Winter gar nicht erst an – einen Pullover an und eine dicke Decke reichen schon aus!
Denkste! Denn so leicht geht die Rechnung leider nicht auf. Sollte man die Heizung gar nicht erst anschalten beziehungsweise phasenweise extrem runterdrehen, birgt das erhebliche Gefahren. Nicht nur für den Geldbeutel, sondern auch für die Gesundheit.
Energiekrise: Warum es eine schlechte Idee ist, die Heizung auszuschalten
Grundsätzlich stimmt es natürlich, dass eine niedrig temperierte Heizung günstiger ist, als eine hoch eingestellte. Laut der Verbraucherzentrale reduziert ein Grad weniger die Heizkosten bereits um sechs Prozent. Doch sie ganz auszuschalten – davon rät die Verbraucherzentrale aus folgenden Gründen ab.
Wenn bei sehr kalten Außentemperaturen schlecht gedämmte Wohnräume innerhalb weniger Stunden auskühlen, dann kann das Wiederaufheizen mehr Energie verbrauchen als eine konstant niedrig gehaltene Raumtemperatur.
+++ Steuer-Hammer ab 2023! DIESE Abgaben entfallen komplett +++
Des Weiteren steigt in kalten Räumen die Gefahr, dass sich an den Wänden Schimmel bildet. Warum? Je kälter die Raumluft, desto weniger Feuchtigkeit kann sie aufnehmen. Diese schlägt sich dann an den Wänden nieder.
Außerdem können sehr kalte Außentemperaturen dazu führen, dass in schlecht gedämmten Gebäuden das Wasser in den Heizungsrohren gefriert, sofern die Heizungen über eine längere Zeit ausgeschaltet sind. Das gefrorene Wasser dehnt sich dann aus und kann so das Rohr zum Platzen bringen.
+++ Hartz 4/Bürgergeld: Du willst ein zinsloses Darlehen? So kriegst du es +++
Energiekrise: Die Empfehlungen der Verbraucherzentrale zum richtigen Heizen
Eine ganz schöne Palette an Nachteilen. Doch die Verbraucherzentrale hat auch Empfehlungen parat, wie es richtig geht.
Zum einen empfiehlt sie eine Temperatur von mindestens 16 Grad in Wohn- und Schlafräumen. Zum anderen rät sie von zu starken Temperaturunterschiede zwischen den Räumen ab. Temperaturgefälle von fünf Grad können schnell zur Schimmelbildung führen. Das passiert, wenn feucht-warme Luft aus einem Raum in einen kühleren gelangt. Daher sollten Türen zwischen unterschiedlich stark beheizten Räumen geschlossen werden.
+++ Robert Habeck zu blauäugig? „Auf welchem Planeten lebt dieser Mann eigentlich!“ +++
Des Weiteren rät die Verbraucherzentrale dazu, ein Heizungs-Thermostat zu nutzen. Mithilfe eines solchen Thermostats kann man die gewünschte Temperatur einstellen. Es gibt manuelle oder programmierbare Thermostate. Diese senken dann beispielsweise automatisch nachts die Temperatur ab und fahren sie morgens wieder hoch.
Mehr Politik-Nachrichten
Inflation: Während Geringverdiener leiden, streicht ER das große Geld ein
Bundesagentur für Arbeit: Im Osten verdienen Frauen mehr als Männer – im Westen ist es umgekehrt
Atomkrieg: Was würde passieren, wenn Putin auf den Knopf drückt?
Außerdem sollten die Räume der Wohnung und des Hauses gut gedämmt werden, damit möglichst viel Wärme in den Räumen verbleibt. Zum Beispiel indem du Fenster und Türen abdichtest.