Veröffentlicht inPromi-TV

Stefan Raab: Kurz nach „DghndM“ ist es nicht mehr zu übersehen

Stefan Raab meldet sich bei RTL im TV zurück. Am Mittwochabend holte er sich bei „Du gewinnst hier nicht die Million“ Habeck ins Studio.

Stefan Raab
© RTL / Raab Entertainment / Julia Feldhagen

RTL: So fing beim Sender alles an

Der private TV-Sender RTL ging am 2. Januar 1984 in Deutschland auf Sendung. Damals hieß der Sender RTL plus. Die Abkürzung „RTL“ leitet sich aus der Bezeichnung „Radio Television Luxembourg“ ab. Der TV-Sender entstand als Ableger des deutschsprachigen Radioprogramms „Radio Luxemburg“.

Er ist zurück: Und das mit einem Wumms! War Stefan Raabs neue RTL-Show „Du gewinnst hier nicht die Million“ bislang lediglich auf der RTL-Streamingplattform RTL Plus zu sehen, ist der Showmaster seit Mittwoch (12. Februar 2025) auch wieder im linearen TV.

Pünktlich zur Primetime um 20.15 Uhr feierte Stefan Raab sein Show-Comeback, hatte sich für seine Rückkehr ins TV sogar den Grünen-Kanzlerkandidaten Robert Habeck eingeladen, um mit ihm über den Wahlkampf und dessen Konkurrenz zu witzeln, aber auch, um Wahlkampfsongs zu präsentieren, die er für die wichtigsten Parteien komponiert hatte.

RTL holt „Du gewinnst hier nicht die Million“ mit Stefan Raab ins TV

Ob die Zuschauerinnen und Zuschauer den Grünen-Song „Robert Habeck – Green as Fuck“ nun witzig fanden, oder nicht, sei einmal dahingestellt. Klar ist: Die Zuschauerzahlen blieben – zumindest im Gesamtpublikum – verhalten.

So berichtet das Branchenportal „DWDL“, dass lediglich 1,589 Millionen Menschen Stefan Raabs Sendung einschalteten. Ein Marktanteil zur besten Sendezeit von 6,6 Prozent. Zum Vergleich: Die neue Folge „Aktenzeichen XY … Ungelöst“ schauten 4,923 Millionen Menschen, was einem Marktanteil von 19,8 Prozent entsprach. Und auch die „Wilsberg“-Folge im ZDF-Spartensender „ZDF Neo“ wollten mehr Menschen sehen. 1,762 Millionen in Summe.

++ Stefan Raab: Zuschauer-Reaktionen sind eindeutig – „Armselig und beängstigend“ ++

Besser lief es da schon beim jungen Publikum zwischen 14 und 49 Jahren. 0,796 Millionen schalteten um 20.15 Uhr ein. Ein Marktanteil von 15,5 Prozent. Geschlagen geben musste sich Stefan Raab da nur dem Kollegen Rudi Cerne. Der konnte mit „Aktenzeichen XY … Ungelöst“ 1,05 Millionen Menschen vor die TV-Bildschirme locken und holte damit für das ZDF den Tagessieg in der Primetime. Seine Quote: 19,9 Prozent.



Die meisten Zuschauerinnen und Zuschauer des Tages konnte aber wieder einmal die „Tagesschau“ in der ARD verbuchen. Sowohl im Gesamtpublikum als auch bei den jungen Zuschauerinnen und Zuschauern lag die Nachrichtensendung ganz vorne.

Markiert: