Veröffentlicht inVermischtes

Lidl, Rewe & Co.: Pfandflasche zerbrochen? So bekommst du trotzdem dein Geld zurück

Die Einweg-Glasflasche von Lidl, Rewe und Co. geht vor der Rückgabe zu Bruch? So bekommst du deine 25 Cent trotzdem zurück.

© IMAGO/Gottfried Czepluch

NoName-Produkte von Lidl und Aldi: Wer steckt wirklich dahinter?

Wer auch regelmäßig nach preiswerterer No-Name-Ware aus Discounter und Supermarkt schaut, weiß vielleicht schon, dass hinter den meisten Billigprodukten große Markenhersteller stecken. Wie man sie erkennen kann und konkrete Beispiele haben wir im Video zusammengestellt.

Das Pfandsystem hat sich in Deutschland seit seiner Einführung 2003 bestens etabliert. Egal ob bei Lidl, Rewe & Co. oder direkt beim Getränkemarkt – auf Flaschen und Dosen gibt es ein paar Cent Pfand, um den Kunden dazu zu bewegen, leere Behälter wieder zurückzugeben, anstatt unnötigen Müll zu produzieren.

Doch manchmal verweigern Mitarbeiter oder Automaten bei Lidl, Rewe & Co. die Rücknahme von Pfandflaschen – beispielsweise wenn der Artikel beschädigt ist. Bei heftigen Gebrauchsspuren auf Flaschen oder Dosen kommen manche Kunden daher ins Grübeln, ob es dafür überhaupt noch Pfand gibt. Ist eine zerbrochene Glasflasche beispielsweise automatisch ein hoffnungsloser Fall?

Lidl, Rewe & Co: Pfand auf zerbrochene Glasflaschen?

Nicht unbedingt. Man denke nur an die teils völlig zerquetschten und zerknickten Getränkedosen, die trotzdem noch erfolgreich vom Pfandautomaten registriert werden können. Denn grundsätzlich gilt: Solange der Strichcode noch leserlich ist und vom Automaten gescannt werden kann, bekommt der Kunde das Pfandgeld zurück.

Bei zerbrochenen Einweg-Glasflaschen sieht das dagegen etwas anders aus. Während man eine zerdrückte Dose wieder zurechtbiegen und neu befüllen kann, ist das bei kaputten Glasflaschen nicht möglich. Fällt die Bier- oder Wasserflasche beim Transport zum Supermarkt also auf den Boden, ist dann damit auch jegliche Pfand-Hoffnung geplatzt?

Pfand nur unter dieser Bedingung

Wie „t-online“ berichtet, gibt es noch eine Chance, trotz Flaschenbruch an das Pfandgeld zu kommen. Denn wenn sich beim Händler herausstellt, dass ein Neukauf des Glasmaterials billiger ist als der auszuzahlende Pfandbetrag, dann bekommt auch der Kunde seine 25 Cent (Standard-Pfand für Einweg-Glasflaschen) zurück.


Auch interessant: Infos zu Lidl


Grundsätzlich sollte man aber natürlich darauf achten, dass man sein Leergut nicht allzu stark beschädigt, wenn man Wert auf das Pfandgeld legt. Etwas Vorsicht zahlt sich hier sprichwörtlich aus.