Veröffentlicht inPanorama

Werben McDonald's, Nutella und Burger King gegen die AfD? Das steckt hinter der Aktion

Werben McDonald's, Nutella und Burger King gegen die AfD? Das steckt hinter der Aktion

Nutella-AfD-Plakat.jpg
Mitten in Berlin ein Nutella Plakat mit der Aufschrift „Lieber braun auf's Brot als braun im Kopf!“ Foto: Screenshot Twitter @VictoryDE87

Ein großes Nutella-Plakat direkt an der Kaiser-Wilhelm-Gedächniskirche in Berlin mit dem Slogan: „Lieber braun auf’s Brot als braun im Kopf! Gegen Rassismus, Intoleranz und die rechte Hetze der AfD!“

Eine Plakatwand von Burger King an einer Haltestelle mit der Aufschrift: „Wut-Burger gibt’s hier nicht…dafür richtig leckere Gut-Burger! Wir stehen für Toleranz und gegen Rassismus und Antisemitismus.“

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Twitter / X, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

„Besorgte Burger? Bei uns nicht!“ auf einer McDonald’s-Anzeige.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Twitter / X, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Was täuschend echt aussieht, ist in Wirklichkeit Fake. Im Netz kursieren momentan zahlreiche solcher Plakate. Doch was steckt dahinter?

————————————

• Mehr Themen:

Immunität von Björn Höcke (AfD) aufgehoben – das ist der Grund

Protzhochzeit in Indien bricht alle Rekorde: Selbst Hillary Clinton und Beyoncé kamen

• Top-News des Tages:

Markus Lanz verteidigt sich: „Hinter den Kulissen erzählen mir Politiker das komplette Gegenteil“

Nürnberg: Angreifer sticht drei Frauen nieder – Polizei spricht dringende Warnung aus

————————————-

Plakate von McDonald’s, Burger Kind und Nutella durch „Adbusting“ verfälscht

Zu den falschen Plakaten hat sich die „Stay Behind Foundation“ bekannt. Der Name der Methode ergibt sich aus den englischen Begriffen „Ad“ (Werbung) und „to bust“ (kaputt machen). Auf ihrer Website schreiben sie: „Am Morgen des 10.12.2018 kaperten AktivistInnen unseres Netzwerkes eine Werbefläche in Berlin Zoologischer Garten.“

Mit den gefälschten Plakaten bringen die Aktivisten die großen Unternehmen in Erklärungsnot. Sie knacken die Kästen, um die Plakate anzubringen. Zumeist bleibt die Fake-Werbung nur wenige Stunden hängen, denn die Firmen, die für die Außenwerbung zuständig sind, reagieren schnell.

Zurückhaltend reagieren die betroffenen Unternehmen wie McDonald’s, Burger King und Ferrero (Nutella). Dennoch müssen sie sich plötzlich positionieren.

Bei Twitter beispielsweise reagierte das Social-Media-Team von McDonald’s prompt und schrieb: „Schlechte Kopie unserer CI. 100% unsere Haltung!“ CI meint Comporate Identity, also die Außendarstellung eines Unternehmens in der Öffentlichkeit.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Twitter / X, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Trotz Fake-Plakat distanziert sich die Fastfood-Kette also nicht von der Aktion.

AfD versucht Aktion zu kopieren

Die AfD ihrerseits sorgte ebenfalls mit einer „Adbusting“-Aktion für Aufsehen. Der Berliner Verband teilte bei Twitter eine Fotomontage einer Pepsi Werbung. Hersteller Pepsi distanzierte sich aber.

Für Björn Höcke, den Thüringer AfD-Chef, wiederum Anlass, auf einen lokalen Cola-Hersteller aufmerksam zu machen. Mit den Worten „In Thüringen trinkt man VitaCola. Diese Limonade ist hier inzwischen Marktführer, beliebter als Coca Cola“ versuchte er zu punkten.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Twitter / X, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Doch stellte das Unternehmen Thüringer Waldquell mit: Wir haben damit nichts zu tun. (mb)