Es war wohl einer der kürzesten „Schlag den Star“-Ausgaben aller Zeiten: Am Samstagabend (15. Februar) duellierten sich Sängerin Sarah Engels und Reality-TV-Sternchen Evelyn Burdecki – mit dem besseren Ausgang für die Ex von Pietro Lombardi.
Um kurz vor Mitternacht konnte Sarah Engels einen Matchball verwandeln und ging als Siegerin aus „Schlag den Star“ hervor. Neben Ruhm und Ehre bedeutete das auch einen satten Gewinn von 100.000 Euro. Doch was macht eine erfolgreiche Sängerin und Influencerin (1,8 Millionen Follower auf Instagram) mit so viel Kohle?
Sarah Engels weiß genau, wofür sie die 100.000 Euro ausgibt
Am Morgen nach ihrem Sieg bei „Schlag den Star“ macht es Sarah Engels offiziell: Die 100.000 Euro möchte sie für den guten Zweck nutzen! Das gab die Zweifach-Mama stolz in einem Instagram-Beitrag bekannt.
+++Sarah Engels: Nach „Schlag den Star“ besteht kein Zweifel mehr+++
Auf ihrem Account postet die Brünette ein Sieger-Foto von sich. Auf dem Schnappschuss reckt sie den gewonnenen Geldkoffer stolz in die Höhe. „Mit dem Gewinn möchte ich meine Herzens-Vision erfüllen: die Gründung meiner eigenen Stiftung ‚Starke Mädchen‘“, gibt Engels bekannt.
Mehr zu der Sendung: „Schlag den Star“-Zuschauer fassungslos: „Unfassbar schlecht“
Rührende Worte von Sarah Engels
„Diese Stiftung soll Mädchen und Frauen unterstützen, bestärken und auffangen. Weil wir unterschätzt werden. Weil wir lernen müssen, an uns selbst zu glauben – statt uns zu vergleichen. Weil wir nicht kleingehalten oder ausgebremst werden dürfen. Für Mädchen, die vergessen wurden oder sich selbst verloren haben. Für Mädchen und Frauen, die Gewalt erleben – körperlich oder seelisch. Für alle, die wissen sollen: Du bist nicht allein“, schreibt die Musikerin weiterhin zu dem Beitrag.
Mehr Themen und News haben wir hier für dich zusammengefasst:
Sie selber wisse, „wie sich der Schmerz anfühlt“. „Wie es ist, sich machtlos zu fühlen, gefangen in einer Situation, aus der es keinen Ausweg zu geben scheint. Ich kenne die Angst, die Zweifel, das Gefühl, eingeschüchtert und allein zu sein. Die Ungerechtigkeit, die so laut schreit – und doch oft ungehört bleibt.“