Veröffentlicht inVermischtes

2-Euro-Münze „Erasmus-Programm“ kann Hunderte Euro wert sein: DAS macht sie so besonders

Die 2-Euro-Münze „Erasmus-Programm“ ist bei Sammlern sehr beliebt. Entsprechend hoch ist der Wert einiger dieser Gedenkmünzen.

Eine 2-Euro-Münze ist in Nahaufnahme mit der Vorderseite zu sehen.
Die 2-Euro-Münze "Erasmus-Programm" ist bei vielen Sammlern begehrt (Symbolfoto). Foto: IMAGO/Zoonar

Die 2-Euro-Münze „Erasmus-Programm“ ist eine besondere Gedenkmünze: Sie unterscheidet sich gleich in mehrerer Hinsicht von den übrigen 2-Euro-Münzen, die jährlich von den Euro-Ländern als Gedenkmünzen herausgegeben werden. Aber was macht die 2-Euro-Münze „Erasmus-Programm“ so besonders? Und wie viel ist diese Gedenkmünze wert? Antworten auf diese Fragen erhältst du in dem Beitrag.

Als Erinnerung an besondere Jubiläen, Geburtstage oder Persönlichkeiten gibt jedes Euro-Land jährlich in der Regel mehrere 2-Euro-Münzen mit einem entsprechend gestalteten Motiv auf der Rückseite heraus. Diese Motive weichen von dem Standard-Motiv – in Deutschland ist es der Bundesadler – ab und werden nur einmalig geprägt. Welche Motive die 2-Euro-Gedenkmünzen zieren, entscheidet jedes Euro-Land für sich.

2-Euro-Münze „Erasmus-Programm“ ist besonders

Anders verhält es sich bei der 2-Euro-Münze „Erasmus-Programm“, die im Jahr 2022 ausgegeben wurde. Diese Gedenkmünze soll an das 35-jährige Bestehen des Erasmus-Programms erinnern. Daher hat in diesem Fall auch nicht die Regierung für die Bundesrepublik Deutschland entschieden, dass diese Gedenkmünze herausgegeben wird, sondern die Europäische Kommission. Es handelt sich also um eine Gemeinschaftsausgabe. Dies hat zur Folge, dass die 2-Euro-Münze einmalig von allen der damals 19 Euro-Staaten mit gleichem Motiv geprägt und herausgegeben wurde. Lediglich durch die Länderkennzeichnung unterscheiden sich die Gedenkmünzen in der Gemeinschaftsausgabe aus dem Jahr 2022. Entsprechend beliebt und wertvoll ist die 2-Euro-Münze „Erasmus-Programm“ für Sammler, die gern mindestens je eine dieser Gedenkmünzen aus jedem der 19 Euro-Ländern ergattern wollen.

Kurz zur Erklärung: Das im Jahr 1987 ins Leben gerufene Erasmus-Programm war ein Förderprogramm der Europäischen Union und wurde zum weltweit größten Förderprogramm von Auslandsaufenthalten an Universitäten. Unzählige Studierende nutzen das Erasmus-Programm für einen Aufenthalt an einer ausländischen Universität. Seit dem Jahr 2003 sind im Zuge des Erasmus-Programms auch Auslandsaufenthalte an Universitäten außerhalb von Europa möglich. Allein in den ersten 15 Jahren ermöglichte das europäische Förderprogramm rund eine Million Stipendien.

Eine 2-Euro-Münze liegt in der geöffneten Hand eines Menschen.
Die 2-Euro-Münze „Erasmus-Programm“ ist aufwendig gestaltet, aber nur in Ausnahmefällen wertvoll (Symbolfoto). Foto: imago images/Lobeca

Seit dem Jahr 2014 ist das Erasmus-Programm zusammen mit anderen EU-Programmen zu „Erasmus+“ verschmolzen, das allgemeine und berufliche Bildung sowie Jugend und Sport fördert. Seinen Namen hat das Erasmus-Programm übrigens dem im 15. und 16. Jahrhundert lebenden Erasmus von Rotterdam zu verdanken. Der Niederländer galt als Universalgelehrter und bekanntester sowie einflussreichster europäischer Humanist der Renaissance.

Nicht nur der Umstand, dass die 2-Euro-Münze „Erasmus-Programm“ mit einheitlichem Motiv als Gemeinschaftsausgabe in allen Euro-Ländern herausgegeben wurde, macht diese Gedenkmünze so besonders: Auch die aufwendige Gestaltung des Motivs springt ins Auge. Hierfür war Joaquin Jimenez verantwortlich. Der französische Künstler Joaquin Jimenez hatte zuvor unter anderem bereits die 2-Euro-Münze „30 Jahre Mauerfall“ entworfen, die in Einzelfällen ebenfalls viel Geld wert sein kann. Die Rückseite der 2-Euro-Münze „Erasmus-Programm“ zeigt eine Mischung aus zwei Hauptelementen des Erasmus-Programms: Zum einen ist dort Erasmus von Rotterdam zu sehen, während er etwas aufschreibt. Zum anderen ist ein Strahl von Verbindungen abgebildet, die von einem Leuchtfeuer zum nächsten über die Münze wandern. Sie sollen den intellektuellen und (zwischen-)menschlichen Austausch symbolisieren, den das Erasmus-Programm ermöglicht hat.


Mehr News:

Euro-Münze mit Beatrix, Königin der Niederlande: Warum SIE Tausende Euro wert sein kann

1-Euro-Münze mit Eule: DAS sollte jeder über sie wissen – es ist nur wenigen bekannt

Grace-Kelly-Münze: SIE ist die wertvollste 2-Euro-Gedenkmünze – das macht sie so besonders


Da das Motiv der 2-Euro-Münze „Erasmus-Programm“ in allen Euro-Ländern identisch ist, unterscheiden sie sich lediglich durch die Anordnung und Schreibweise des jeweiligen Ländernamens bzw. der Länderkennung. Trotzdem ist die Gedenkmünze bei vielen Sammlern heiß begehrt, da viele von ihnen gern mindestens eine der 2-Euro-Münze „Erasmus-Programm“ aus jedem der damals 19 Euro-Ländern in ihrem Besitz haben wollen. Das macht die Gedenkmünze begehrt – wie viel ist sie dadurch wert? Die gute Nachricht für Sammler: Da die 2-Euro-Münze „Erasmus-Programm“ insgesamt in recht hoher Auflage herausgegeben wurde, ist der Preis für eine einzelne Gedenkmünze vergleichsweise gering. Der Wert hält sich also in Grenzen.

Allein in Deutschland hat die Bundesbank ab dem 1. Juli 2022 20 Millionen Exemplare der 2-Euro-Münze „Erasmus-Programm“ mit Länderkennung Deutschland (auch erhältlich in Stempelglanz) herausgegeben. Ein Exemplar der Gedenkmünze mit deutscher Länderkennung ist bei Münz-Onlineshops daher schon ab 2,90 Euro zu haben. Da die 2-Euro-Münze „Erasmus-Programm“ mit deutscher Länderkennung in allen der fünf bundesdeutschen Prägestätten (Hamburg, Berlin, München, Stuttgart, Karlsruhe) hergestellt wurde, gibt es fünf verschiedene Varianten dieser Gedenkmünzen: Auf jeder Münze verrät ein Buchstabenkürzel, in welcher Prägestätte sie hergestellt wurde.

Diese 2-Euro-Münze „Erasmus-Programm“ ist selten und wertvoll

Doch wer eine 2-Euro-Münze „Erasmus-Programm“ aus einem anderen Euro-Land besitzt, kann Glück haben – sie kann deutlich mehr wert sein: Während ein Exemplar der Erasmus-Gedenkmünze aus Estland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Österreich, Portugal, Slowakei, Spanien oder Zypern keinen großen Wert besitzt, ist der Wert der Gedenkmünzen aus Finnland und Luxemburg bei vielen Sammlern ein höherer. Eine 2-Euro-Münze „Erasmus-Programm“ aus Luxemburg und Finnland kann bis zu zehn Euro wert sein. Luxemburg hat eigenen Angaben zufolge lediglich 250.000 Exemplare der Gedenkmünze herausgegeben – davon wurden jedoch lediglich 160.000 2-Euro-Münzen „Erasmus-Programm“ in den Umlauf gebracht. Dadurch sind sie vergleichsweise selten, was ihren Wert steigen lässt. Finnland hat zwar 400.000 Exemplare der 2-Euro-Münze „Erasmus-Programm“ herausgegeben, dennoch sind die finnischen Münzen – wie schon in den Vorjahren – offenbar recht schwer für Sammler zu beschaffen.

Noch wertvoller sind die 2-Euro-Münzen „Erasmus-Programm“ aus Belgien, da sie ausnahmslos als Premium-Variante in Form einer edlen Verpackung (Coin-Cards) ausgegeben werden. Daher müssen Sammler für ein belgisches Exemplar der Gedenkmünze rund 15 Euro zahlen.

Als besonders selten und wertvoll gilt die 2-Euro-Münze „Erasmus-Programm“ aus Malta: Die Inselgruppe im Mittelmeer hat lediglich 82.500 Exemplare der Gedenkmünze hergestellt – davon 20.000 Exemplare in Stempelglanz-Qualität in einem Etui. Da die 2-Euro-Münze „Erasmus-Programm“ mit Länderkennung von Malta selten ist, steigt auch ihr Wert: Sammler müssen zwischen 30 und 40 Euro für eine dieser Gedenkmünzen zahlen.

Fehlprägung von Gedenkmünze kann ein Vermögen wert sein

Einen hohen (Sammler-)Wert weisen auch die 2-Euro-Münzen „Erasmus-Programm“ aus Slowenien auf: Die slowenische Variante der Gedenkmünze, die in dem qualitativ besonders hochwertigen Herstellungsverfahren „Polierte Platte“ hergestellt wurde, konnte erst nach einer Reservierung bei der slowenischen Zentralbank bestellt werden. Da die Auflage dieser Variante der 2-Euro-Münze „Erasmus-Programm“ mit 5.000 Exemplaren sehr niedrig war, ist sie entsprechend wertvoll. In Sammlerkreisen ist der Wert für die Gedenkmünze von einem Erstausgabepreis von 39 Euro auf über 300 Euro gestiegen.

Aber woran erkenne ich, aus welchem Land meine 2-Euro-Münze „Erasmus-Programm“ stammt? Bei den Gedenkmünzen aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, den Niederlanden und Finnland ist in der Mitte der Münze ein Buchstabenkürzel als Länderkennung platziert. Bei Deutschland steht dort ein „D“. Auf allen anderen der Gedenkmünzen ist die Länderkennung am unteren Rand des Münzmotivs platziert und ausgeschrieben.

In Ausnahmefällen können einzelne Exemplare der 2-Euro-Münze „Erasmus-Programm“ noch viel mehr wert sein als 300 Euro: Wenn eine seltene Fehlprägung vorliegt, kann dies wertsteigernd sein. Auf dem Online-Auktionsportal ebay sind mehrere Angebote für 2-Euro-Münzen „Erasmus-Programm“ zu finden. Teilweise müssen Interessierte bis zu 4.000 Euro für eine einzelne Münze zahlen. Ist sie aber tatsächlich so viel wert? Diese Frage lässt sich nicht eindeutig beantworten, denn grundsätzlich gilt: Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis. Wenn ein Interessent also bereit ist, so viel Geld für die Fehlprägung einer Münze zu zahlen, ist sie ihm offenbar so viel wert. Je offensichtlicher und seltener eine Fehlprägung erkennbar ist, desto wertvoller ist sie für die meisten Menschen.

Wie viel Geld die 2-Euro-Münze „Erasmus-Programm“ wert sein kann und was sie so besonders macht, haben wir in diesem Beitrag erklärt. Aber wie wertvoll ist die 2-Euro-Münze „30 Jahre Mauerfall“? Das erfährst du hier. <<<