Veröffentlicht inVermischtes

AOK-Mitglieder aufgepasst! Zahlreiche Daten sind in Gefahr – so schützt du dich

AOK-Mitglieder sollten aktuell vorsichtig sein, denn ihre persönlichen Daten sind in Gefahr. Wie du dich schützen kannst, erfährst du hier.

© IMAGO/Lobeca

Sparkasse, DHL und Amazon: Vorsicht vor Phishing! So schützt du dich!

Jeden Tag werden weltweit etliche Milliarden Spam-Mails verschickt. Ein Großteil davon sind sogenannte Phishing-Mails.

„Sie haben eine ausstehende Rückerstattung“ – bei diesen Worten kommt normalerweise Freude auf. Jeder bekommt gerne etwas Geld zurück. Bei einer Nachricht mit diesem Betreff sollten AOK-Mitglieder allerdings Vorsicht walten lassen.

Denn dahinter steckt kein überraschender Geldsegen, vielmehr das genaue Gegenteil.

AOK-Mitgliedern winkt vermeintliche Rückzahlung

In der Mail, die laut Logo von der AOK stammen soll, ist über eine zu erwartende Rückzahlung über 473,42 Euro die Rede, über die sich Mitglieder der Gesundheitskasse freuen können. Da sollten sie bereits misstrauisch werden, denn wer bekommt schon etwas von seiner Krankenkasse geschenkt und dann auch noch so viel?


Auch aktuell: Telekom-Kunden sollen Mailbox abhören – doch das bringt sie in Teufels Küche


Tatsächlich wird in der Nachricht auch kein Grund für die Rückzahlung genannt – noch eine Red Flag. Sie sei allerdings bereits online verfügbar, der Empfänger dieser allerdings bereits online verfügbar, der Empfänger dieser allerdings bereits online verfügbar, der Empfänger dieser Mail dafür berechtigt.

Foto: Verbraucherzentrale

Es wird zudem eine Registrierungsnummer aufgeführt. Über einen unten stehenden Button soll die Erstattung betragt werden können. „Folgen Sie den Anweisungen“, heißt es weiter. Doch genau das solltest du unter keinen Umständen tun.

AOK: Das sollten betroffene Mitglieder tun

Der Hinweis darüber, dass der Link nur für kurze Zeit funktionieren würde, soll sicherstellen, dass die Angeschriebenen überstürzt handeln und nicht genau darüber nachdenken, wieso sie diese Mail bekommen haben. Denn über den Link werden sicherlich persönliche Daten abgefragt, die dann direkt bei den Kriminellen landen, die diese Phishing-Mails verschicken.


Mehr News:


Denn nichts anderes ist diese Nachricht, wie die Verbraucherzentrale klarstellt. Anzeichen dafür seien die unpersönliche Anrede, die unseriöse Absenderadresse, die Verlinkung sowie die Betonung der Dringlichkeit beziehungsweise der bald verstreichenden Frist. Darum rät die Verbraucherzentrale: „Ignorieren Sie die Aufforderung und verschieben Sie die E-Mail unbeantwortet in den Spam-Ordner. Falls Sie zur Kundschaft der AOK gehören, empfehlen wir Ihnen die Informationen der E-Mail auf den offiziellen Seiten zu verifizieren.“