Veröffentlicht inVermischtes

Euro-Münze mit Beatrix, Königin der Niederlande: Warum SIE Tausende Euro wert sein kann

Euro-Münzen mit „Beatrix, Königin der Niederlande“ von 2000 und 2001 können ein Vermögen wert sein. Hier erfährst du alles Wichtige dazu.

Zwei 1-Euro-Münzen aus den Niederlanden mit Beatrix, Königin der Niederlande, stehen auf ihrem Rand.
Beatrix, Königin der Niederlande, war auf allen Cent- und Euro-Münzen der Niederlande abgebildet, die bis 2013 geprägt wurden. Foto: IMAGO/Panthermedia

Beatrix, Königin der Niederlande, zählte während ihrer 33-jährigen Regentschaft zu den beliebtesten Staatsoberhäuptern in Europa. Daher verwundert es nicht, dass die Euro-Münzen, auf denen Beatrix, Königin der Niederlande, als Motiv auf den Umlaufmünzen abgebildet war, bei Sammlern besonders populär sind. Als Königin zierte Beatrix bis zum Jahr 2013 von der 1-Cent-Münze bis zur 2-Euro-Münze alle niederländischen Euro-Münzen (mit Ausnahme von Gedenkmünzen). Aber wie viel sind Euro-Münzen mit Beatrix, Königin der Niederlande, gerade aus den Prägejahren 2000, 2001 und 2002 inzwischen wert – insbesondere als Fehlprägung? Hier erfährst du es.

Das Schicksal der am 31. Januar 1938 im niederländischen Baarn als Prinzessin Beatrix Wilhelmina Armgard geborenen Königstochter schien von Anfang an vorbestimmt: Beatrix Mutter Juliana war das einzige Kind ihrer Eltern und wurde am 6. September 1948 – Prinzessin Beatrix war damals zehn Jahre alt – Königin der Niederlande. An ihrem 71. Geburtstag am 30. September 1980 dankte Juliana als Königin der Niederlande ab, am selben Tag wurde Prinzessin Beatrix zur Königin der Niederlande. Sie war als Älteste von vier Schwestern die vorgesehene Thronfolgerin der Niederlande.

Euro-Münzen mit Beatrix, Königin der Niederlande, sind beliebt

Ihre Rolle als Königin der Niederlande nahm Beatrix sehr ernst und machte ihren politischen Einfluss, der ihr als Königin der Niederlande zuteilwurde, durchaus geltend. Damit war Beatrix, Königin der Niederlande, während ihrer 33-jährigen Regentschaft mehr als nur ein repräsentatives Staatsoberhaupt. Da auch die Euro-Einführung in ihre Zeit als Königin der Niederlande fiel, ziert auch ein Seitenprofil von Beatrix, „Koningin der Nederlanden“, sämtliche Euro-Umlaufmünzen von der 1-Cent-Münze bis zur 2-Euro-Münze (mit Ausnahme von Gedenkmünzen), die in den Niederlanden zwischen 1999 und 2013 geprägt wurden. Darunter befinden sich also auch die Euro-Münzen mit Beatrix, Königin der Niederlande, aus den Prägejahren 2000, 2001 und 2002, die bei Sammlern beliebt sind.

Auffällig ist, dass die niederländischen Euro-Münzen trotzdem zwei verschiedene Motive haben: Auf der 1-Cent-Kursmünze, der 2-Cent-Kursmünze, der 5-Cent-Kursmünze, der 10-Cent-Kursmünze und der 50-Cent-Kursmünze ist der Kopf von Beatrix, Königin der Niederlande, jeweils vollständig im Seitenprofil zu sehen und von Punkten sowie den zwölf Sternen der EU umgeben. Auf der 1-Euro-Münze und der 2-Euro-Münze hingegen ist der Kopf von Beatrix, Königin der Niederlande, jeweils nur zum Teil zu sehen, da im hinteren Teil der Rückseite der Umlaufmünze der Schriftzug „Beatrix, Koningin der Nederlanden“ in Landessprache steht.

Ein Mensch hält eine 1-Euro-Münze mit dem Motiv "Beatrix, Königin der Niederlande".
Die 1-Euro-Münze mit „Beatrix, Königin der Niederlande“ aus dem Prägungsjahr 2000 ist bei Sammlern begehrt. Foto: imago stock&people

Nachdem Beatrix als Königin der Niederlande am 30. April 2013 auf den Tag genau 33 Jahre nach ihrer Krönung abgedankt hat, ist ihr ältester Sohn Willem Alexander König der Niederlande. Seit dem Prägungsjahr 2014 ziert daher sein Kopf im Seitenprofil die Cent- und Euro-Münzen der Niederlande. Obwohl von den Euro-Münzen mit der darauf abgebildeten Beatrix, Königin der Niederlande, seit der Euro-Einführung im Jahr 2002 bislang zig Millionen Exemplare als Umlaufmünzen unters Volk gebracht wurden, erfreuen sich die Euro-Münzen aus den Prägejahren 2000, 2001 und 2002 mit Beatrix, Königin der Niederlande, großer Beliebtheit. Aber warum? Dies dürfte zum einen an der großen Popularität von Beatrix, der ehemaligen Königin der Niederlande, liegen. Und zum anderen an dem Prägejahr: Euro-Umlaufmünzen aus den Prägejahren 2000, 2001 und 2002 sind inzwischen über 20 Jahre alt und daher vergleichsweise selten.

Aber bedeutet dies im Umkehrschluss, dass Euro-Münzen mit Beatrix, Königin der Niederlande, aus den Jahren 2000, 2001 und 2002 wertvoll sind? Da die Euro-Kursmünzen aus den Prägejahren 2000, 2001 und 2002 inzwischen nicht mehr ausgegeben werden, ist ihr Wert für viele Sammler auf jeden Fall höher, als der reine Nominalwert der reinen Umlaufmünze: Wer beispielsweise eine bankfrische 1-Euro-Münze mit Beatrix, Königin der Niederlande, aus dem Prägejahr 2000 oder dem Prägejahr 2002 erwerben möchte, kann diese in Onlineshops von Münzen-Händlern ab 2 Euro je Euro-Münze kaufen. Für eine 1-Euro-Münze mit Beatrix, Königin der Niederlande, aus dem Prägejahr 2001 werden sogar 3 Euro verlangt.


Mehr News:

1-Euro-Münze mit Eule: DAS sollte jeder über sie wissen – es ist nur wenigen bekannt

2-Euro-Münze „Elbphilharmonie“: So wertvoll ist die Gedenkmünze aus Hamburg von 2023

Euro-Münzen mit Fehlprägung sind extrem wertvoll: So erkennst du, ob du ein seltenes Exemplar besitzt


Eine bankfrische 2-Euro-Münze mit Beatrix, Königin der Niederlande, aus dem Prägejahr 2000 gibt es in Münzen-Onlineshops ab 5 Euro, die 2-Euro-Münze aus dem Prägejahr 2001 für 7 Euro. Und eine bankfrische 2-Euro-Münze mit Beatrix, Königin der Niederlande, aus dem Prägejahr 2002 kostet sogar 9,90 Euro. Noch mehr Wert besitzen für viele Sammler Euro-Münzen mit einer Fehlprägung, auf denen Beatrix, Königin der Niederlande, abgebildet ist. Denn solche Kursmünzen mit Fehlprägung sind ausgesprochen selten und dementsprechend begehrt und für viele Sammler besonders wertvoll.

Eine 1-Euro-Münze der Niederlande mit dem Motiv "Beatrix, Königin der Niederlande", auf einem Stethoskop.
Seltene Fehlprägungen einer Euro-Münze mit Beatrix, Königin der Niederlande, können viel wert sein (Symbolfoto). Foto: IMAGO/Panthermedia

Beatrix, Königin der Niederlande: Euro-Münzen mit Prägejahr 2000, 2001 und 2002 sind begehrt

Euro-Münzen mit einer Fehlprägung – auch solche, auf denen Beatrix, Königin der Niederlande abgebildet ist – werden immer wieder auf Online-Auktionsportalen, wie ebay, zum Kauf angeboten. Im Jahr 2018 hatte ein Verkäufer eine 2-Euro-Münze mit Beatrix, Königin der Niederlande, aus dem Prägejahr 2002 für 25.000 Euro inseriert. Die 2-Euro-Münze soll Medienberichten zufolge einen „Doppelring“ aufgewiesen haben, der Stempel wäre demnach bei der Prägung der Umlaufmünze verrutscht. Rechts neben dem Motiv der Kursmünze, das Beatrix, Königin der Niederlande, zeigt, soll ein angedeuteter zweiter Kreis im silbernen Ring zu sehen gewesen sein. Das Angebot existiert jedoch nicht mehr – es ist also gut möglich, dass der Verkäufer die wertvolle 2-Euro-Münze mit Fehlprägung verkauft hat.

Aber sind Fehlprägungen von Euro-Münzen tatsächlich ein solches Vermögen wert? Immerhin lassen sich nach wie vor auf ebay zahlreiche Angebote von Euro-Umlaufmünzen mit Beatrix, Königin der Niederlande, mit vermeintlicher Fehlprägung finden. Die Preise hierfür reichen von zweistelligen Beträgen bis hin zu mehr als 10.000 Euro je Euro-Münze. Für eine 1-Euro-Münze mit Beatrix, Königin der Niederlande, aus dem Prägejahr 2001 verlangt der Verkäufer sogar 12.000 Euro. Sind diese Euro-Münzen mit vermeintlicher Fehlprägung tatsächlich so viel wert? Das lässt sich nicht eindeutig beantworten, denn wie auch bei vielen anderen Produkten bestimmen Angebot und Nachfrage den Preis – das ist bei Euro-Münzen – ob mit oder ohne Fehlprägung – nicht anders, wenn es um den (Sammler-)Wert geht.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Grundsätzlich gilt für den Wert einer Euro-Münze mit Fehlprägung jedoch: Je offensichtlicher die Fehlprägung, desto einfacher sie für das ungeschulte menschliche Auge erkennbar und je seltener diese Fehlprägung ist, desto höher ist der Wert dieser Münze in der Regel auch für Sammler. Zudem spielt eine Rolle, wie begehrt die Euro-Münze ist und mit welcher Auflage sie geprägt wurde. Von Euro-Münzen mit Beatrix, Königin der Niederlande, ist bekannt, dass sie zwar in hoher Auflage ausgegeben wurde, aber auch recht beliebt ist.

Es gilt aber auch: Wenn jemand bereit ist, den vom Verkäufer geforderten Preis für eine Euro-Münze zu zahlen, dann ist ihm diese Münze ganz offensichtlich auch so viel wert. Im Umkehrschluss heißt dies aber auch, dass eine Euro-Münze nicht zwingend Tausende Euro wert ist. Nur weil ein bestimmtes Preisschild an einer Euro-Münze hängt, bedeutet dies noch nicht, dass sie auch tatsächlich einen Abnehmer findet.

Euro-Münzen mit Fehlprägung? Das sagt der Experte

Wer sich für den Kauf einer seltenen Euro-Münze interessiert oder eine solche mit vermeintlicher Fehlprägung, sollte gerade bei Internet-Käufen vorsichtig sein, rät Guy Franquinet. Er ist öffentlich bestellter und vereidigter IHK-Sachverständiger für Deutsche Münzen ab 1871 und Euro-Umlaufmünzen. Der Experte betont, dass nicht jeder, der eine vermeintlich seltene Euro-Münze oder eine mit Fehlprägung bei Online-Auktionsportalen zum Kauf anbietet, auch ein Münzen-Kenner sei. Wer auf Nummer sicher gehen will, um in Erfahrung zu bringen, ob eine Euro-Münze beispielsweise mit Beatrix, Königin der Niederlande, etwa aus den Prägejahren 2000, 2001 und 2002 tatsächlich eine Fehlprägung aufweist oder wissen will, wie viel sie wert ist, sollte sich am besten an einen offiziellen und unabhängigen Münzen-Experten wenden.

Was es mit den Euro-Münzen mit der Abbildung „Beatrix, Königin der Niederlande“ auf sich hat und wieso gerade die Umlaufmünzen aus den Prägejahren 2000, 2001 und 2002 besonders beliebt sind bzw. welchen Wert sie für Sammler besitzen, haben wir in diesem Beitrag erklärt. Sehr beliebt bei Sammlern und entsprechend wertvoll sind jedoch auch 2-Euro-Gedenkmünzen. Wie viel die 2-Euro-Münze „30 Jahre Mauerfall“ wert ist und was sie so besonders macht, erfährst du hier. <<<