Veröffentlicht inVermischtes

Bußgeld: Mülltüten-Verbot im Anmarsch – hohe Strafen möglich

Ein neues Gesetz tritt ab Mai in Kraft. Infolgedessen könnte es schon bald zu einem Mülltüten-Verbot und hohen Bußgeldern kommen.

© IMAGO / Herrmann Agenturfotografie

Neue Bußgelder

Der seit 1. Februar 2009 gültige Katalog soll Raser schmerzhaft am Geldbeutel treffen. Das Lokalzeit-Team schaut bei einer Verkehrskontrolle in Recklinghausen zu. Noch nicht bei allen Fahrern sind die neuen Regeln angekommen. [Lokalzeit aus Dortmund,

Bußgelder begegnen vielen Menschen vor allem im Straßenverkehr – beispielsweise nach einer Geschwindigkeitsüberschreitung, zu geringem Abstand, Missachtung der Vorfahrt oder falschem Überholen.

Doch auch bei der Müllentsorgung drohen fiese Strafzahlungen. Das gilt nicht nur bei einer falschen Entsorgung der EC-Karte des Smartphones, sondern auch bei einem anderen schwerwiegenden Fehler. Er könnte dich mehrere Tausend Euro Bußgeld kosten!

Bußgeld: Dieses Vergehen kann teuer werden

Ab Mai tritt eine neue Müll-Regel in Kraft, die das Ziel verfolgt, die Verunreinigung von Bioabfällen zu minimieren. Für Verbraucher bedeutet das: Der Biomüll darf künftig nicht mehr als ein Prozent Fremdstoffe enthalten. Infolgedessen könnte es künftig auch zu einem allgemeinen Mülltüten-Verbot kommen, wie „karlsruhe-insider.de“ berichtet. In einigen Städten besteht es bereits.

+++ Auch interessant: Bußgeld wegen Gartenarbeit – diese Regeln kennt kaum jemand +++

Denn die Mülltüten sind schädlich, auch wenn sie kompostierbar sind. In den Biogas- und Kompostierungsanlagen dauert es wohl deutlich zu lange, bis das Material vollständig abgebaut ist. Doch egal, ob es zu einem solchen Verbot kommt oder nicht: Wer sich nicht an die neue Regel hält, muss künftig mit einem hohen Bußgeld rechnen.

+++ Passend dazu: Bußgeld bei der Mülltrennung droht – wer diesen Fehler macht, muss ab Mai blechen +++



So teuer kann dieser Fehler werden

Der Bußgeldkatalog besagt nämlich, dass all diejenigen, die ihren Müll nicht vorschriftsgemäß entsorgen, eine Ordnungswidrigkeit begehen. Das kann grundsätzlich in Form eines Bußgeldes bestraft werden.


Hier mehr lesen:


Wie hoch das Bußgeld ausfällt, ist allerdings vom jeweiligen Bundesland abhängig und kann variieren. Fest steht allerdings: Es kann teuer werden! Der Höchstbetrag liegt nach Angaben des Bußgeldkatalogs bei 50.000 Euro. Dementsprechend sollte man auf eine richtige Mülltrennung achten – das gilt nicht nur für die Biotonne und ab Mai, sondern grundsätzlich immer.