Veröffentlicht inVermischtes

Führerschein im Ausland machen: Diese Regeln solltest du unbedingt kennen

Den Führerschein im Ausland zu erwerben, ist meistens günstiger als in Deutschland. Dabei gibt es jedoch ein paar Regeln, wie die 185-Tage Regelung, die beachtet werden müssen.

Auf dem Bild sieht man einen Reisepass. Auf dem Reisepass steht ein blaues Spielzeugauto. Auf dem Auto ist außerdem ein Surfbrett.
Den Führerschein im Ausland zu erwerben, ist meistens günstiger als in Deutschland. Dabei gibt es jedoch ein paar Regeln, wie die 185-Tage Regelung, die beachtet werden müssen. Foto: IMAGO/Future Image

Den Führerschein im Ausland machen. Ist das eine Option, günstig an den Führerschein zu kommen? Option ja, die Umsetzung ist nur gar nicht so einfach, wie du dir das eventuell vorstellst. Mal eben während des Urlaubs an den Führerschein zu kommen, ist nicht drin.

Innerhalb der EU kannst du mit deinem Führerschein ohne Probleme fahren. Den Führerschein in einem anderen Land zu erwerben, ist allerdings ein größeres Hindernis. Den Führerschein im Ausland zu machen, wäre aber doch so viel günstiger.

Außerhalb von Deutschland den Führerschein zu erwerben ist genauso schwierig wie in einer anderen Stadt. Denn grundsätzlich darfst du deinen Führerschein nur dort erwerben, wo du deinen Hauptwohnsitz hast. Alles rund um den Führerschein im Ausland erfährst du hier.

Foto: IMAGO/Zoonar

Wo du deinen Führerschein machen darfst

Der Erwerb von deinem Führerschein ist im Ausland möglich. Allerdings ist das nicht so einfach und es gibt verschiedene Bedingungen. Grundsätzlich ist es nicht möglich, ohne festen Wohnsitz einen Führerschein zu erwerben. Weder in Deutschland noch im Ausland. Deinen Führerschein darfst du nämlich laut „bußgeldkatalog.org“ nur an deinem ordentlichen Wohnsitz machen.

Der ordentliche Wohnsitz ist dein Hauptwohnsitz, wo du im Jahr mindestens 185 Tage wohnst.

Bei dem Erwerb im Ausland muss diese Regel erfüllt sein oder du musst dich in dem Land mindestens 6 Monate im Jahr aufhalten. Dabei spielt eine doppelte Staatsbürgerschaft keine Rolle. Du musst für den Führerschein im Ausland trotzdem in dem jeweiligen Land als Bürger gemeldet sein.


Weitere spannende Artikel rund um den Führerschein:

Lkw-Führerschein Kosten: Diese Ausgaben musst du für den Erwerb der Fahrlizenz einrechnen

Anhänger-Führerschein Kosten: SO VIEL kostet die zusätzliche Fahrlizenz

Dauer Führerschein: So lange könntest du für die Fahrerlaubnis brauchen


Das Problem liegt häufig bei der Definition des ordentlichen Wohnsitzes. Das ist in vielen Fällen nicht so einfach. Die Gründe dabei können zum Beispiel die Arbeit, die Familie oder eine Partnerschaft sein. In Ausnahmefällen kann ein Antrag auf den Erwerb bei der jeweiligen Stadt beantragt werden. Eine Unterstützung bietet dabei die 185-Tage-Regelung.

185-Tage-Regelung

§ 7 der Fahrerlaubnis-Verordnung beinhaltet das Wohnsitzprinzip oder auch 185-Tage-Regel genannt. Dieses Prinzip beschreibt die Anzahl der Tag, ab denen ein Wohnsitz als dein ordentlicher Wohnsitz gilt. Wie der Name sagt, sind es 185 Tage. Nach Ablauf dieser Tage kannst du im Ausland deinen Führerschein machen.

Diese Regel soll den sogenannten Führerscheintourismus abbremsen. Dieser beschreibt das Phänomen, dass Menschen extra in ein anderes Land fahren, um dort günstig an den Führerschein zu kommen.

Das Gleiche gilt, wenn dir dein Führerschein in deinem Heimatland entzogen wurde. Dazu wäre der Führerschein aus dem Ausland bei dir zu Hause auch nicht gültig. Solange die Sperrfrist vorliegt, darfst du in diesem Land kein Auto fahren.

Den Führerschein im Ausland ist meistens günstiger als in Deutschland. Dabei gibt es jedoch ein paar regeln, wie die 185-Tage Regelung, die beachtet werden müssen.
an austrian driving license in the format of a cheque card driving license in cheque card format Foto: IMAGO/Elmar Gubisch

Solltest du bereits länger im Ausland wohnen und dort gemeldet sein, ist der Erwerb des Führerscheins natürlich kein Problem.

Zusammengefasst ist der Führerscheinerwerb im Ausland möglich. Dabei handelt es sich aber um einen Prozess, wenn du nicht in dem anderen Land lebst. Wenn du den Führerschein im Ausland erwerben kannst, sparst du dabei definitiv einiges an Kosten. In Deutschland ist der Führerschein nämlich mit am teuersten.

Mit deinem Führerschein darfst du in der EU problemlos Auto fahren. Außerhalb der EU ebenfalls, dafür benötigst du allerdings den internationalen Führerschein. Alle Informationen dazu findest du hier.