Veröffentlicht inVermischtes

Ikea: Schluss mit kostenlos! DAFÜR müssen Kunden plötzlich bezahlen

Ikea-Kunden reiben sich plötzlich irritiert die Augen. Dafür sollen sie bezahlen? Das war doch immer kostenlos!

© IMAGO/Norbert Schulz, IMAGO/Bihlmayerfotografie; Collage: DerWesten

Wie man mit Ikea-Möbeln Geld verdienen kann

Mit der deutschlandweiten und ganzjährigen Aktion “Zweite Chance” ermöglicht der Möbel-Riese Ikea, gebrauchte Ware zurückzubringen und damit Geld zu verdienen.

Ikea ist eine beliebte Anlaufstelle, wenn es um die Einrichtung der eigenen vier Wände geht. In den Filialen finden Kunden neben Möbeln unter anderem Dekoration, Beleuchtung, Küchenaccessoires, Pflanzen, Teppiche und zahlreiche andere Produkte.

Wer bei Ikea einkaufen geht, könnte zusätzlich allerdings noch einen fiesen Preisschock bekommen. Denn für einen bisher kostenlosen Service müssen Kunden plötzlich zahlen.

Ikea: Für diesen Service müssen Kunden zahlen

Ikea bietet seinen Kunden Ladesäulen für Elektroautos an, die lange kostenlos nutzbar waren. Mit diesem Gratis-Angebot ist inzwischen allerdings Schluss. Auf der Website heißt es: „Gemeinsam mit unserem Partner Mer, einem führenden Anbieter für Ladelösungen, werden wir jede Menge neue Ladestationen schaffen – mit dem Potenzial, jährlich rund 71.000 Tonnen CO₂ einzusparen.“ Kunden sparen hingegen weniger, denn sie müssen zahlen, um die Ladestationen zu nutzen.

+++ Auch interessant: Ikea in Duisburg: Besucher entdecken Fotos von Tierheim-Tieren in Filiale – und sind sauer! „Niveau Zoo Zajac“ +++

Wie teuer das Laden bei Ikea ist, hängt dann davon ab, welchen Tarif man wählt und ob man registrierte Mer-Kunde ist. Für registrierte Kunden kostet der AC Tarif (Slow-Charger bis 49 kW) 49 Cent pro Kilowattstunde, der DC Tarif (Schnelllader 50-75 kW) 57 Cent pro Kilowattstunde und der HPC Tarif (Hyperschnelllader ab 76 kW) 69 Cent pro Kilowattstunde. Ist man kein registrierter Kunde, wird es teurer.

+++ Hier mehr lesen: Ikea: Kunden müssen für Gratis-Service plötzlich zahlen! „Für’s Rolltreppen-Fahren 50 Cent?!“ +++



So teuer ist das Laden für Elektroautos

Ikea-Besucher zahlen für den AC-Tarif dann 58 Cent pro Kilowattstunde, für den DC-Tarif 69 Cent pro Kilowattstunde und für den HPC-Tarif 79 Cent pro Kilowattstunde. Für Sparfüchse hat sich das Möbelhaus aber eine clevere Geschäfts-Strategie überlegt.


Hier mehr lesen:


„Du bist Mitglied der Ikea Family oder im Ikea Business Network? Dann erhältst du exklusiv 20 Prozent Rabatt auf den Ladepreis unseres Kooperationspartners Mer, wenn du dich in der Mer Connect ME App registrierst“, heißt es auf der Website. Von dem Angebot profitieren dann nicht nur die Kunden, sondern auch gleich beide Unternehmen. Bis 2028 wolle man die Ladeinfrastruktur deutschlandweit auf den Flächen aller 54 Filialen und andere Standorte ausbauen.