Veröffentlicht inVermischtes

ING, Postbank, DKB: Kunden zittern um ihr Geld – wenn sie diese Mail erhalten

Kunden der ING, Postbank, DKB und Comdirect finden aktuell verdächtige Nachrichten in ihren Postfächern. Die Verbraucherzentrale warnt.

© IMAGO/SOPA Images

Sparkasse, DHL und Amazon: Vorsicht vor Phishing! So schützt du dich!

Jeden Tag werden weltweit etliche Milliarden Spam-Mails verschickt. Ein Großteil davon sind sogenannte Phishing-Mails.

Aktuell sind einige Nachrichten im Umlauf, die Kunden der ING, Postbank, DKB sowie Comdirect ziemlich beunruhigen dürften. Die Verbraucherzentrale warnt, denn es könnte zu schweren Folgen für Kontoinhaber kommen.

Die Mails kommen auf den ersten Blick von den offiziellen Kreditinstituten wie ING, Postbank, DKB oder Comdirect. Doch bei genauerem Hinsehen sollten hier alle Alarmglocken schrillen.

ING, Postbank, DKB und Comdirect: Verbraucherzentrale warnt

Bei den Mails, die aktuell im Umlauf sind, handelt es sich um sogenannte Phishing-Mails, die nur vermeintlich von den Kreditinstituten kommen. Cyberkriminelle versuchen mit diesen gefälschten Nachrichten, auf die Kontodaten ihrer Opfer zuzugreifen und anschließend deren Ersparnisse abzubuchen. „Nextpit“ berichtet, dass die Kriminellen die Daten auch für Identitätsdiebstahl nutzen könnten, um beispielsweise neue Konten anzulegen. Wenn diese für kriminelle Machenschaften genutzt werden, kannst du als Phishing-Opfer dafür rechtlich belangt werden.


Auch interessant: ING-Kunden unter Druck – es geht um ihr Online-Konto


Derzeit werden insbesondere Kunden der ING, Postbank, DKB und Comdirect Opfer der Phishing-Mails. Bei der ING werden Kunden dazu aufgefordert, die ING-App zu aktualisieren – und bei der Postbank ist von einer Aktualisierung der Verträge die Rede. Die Kriminellen täuschen die Kunden der DKB mit einem Aktualisierungsfehler und fordern Comdirect-Kunden zur Aktualisierung der „photoTAN-App“ auf.

So solltest du Handeln

Falls du eine der ominösen Phishing-Mails bekommst, solltest du auf keinen Fall auf den oftmals hinterlegten Button klicken. Dieser führt dich auf eine gefälschte Bankseite, auf der du dazu aufgefordert wirst, deine Kontodaten sowie weitere persönliche Informationen zu hinterlegen. Doch woher weißt du, dass es sich nicht um eine wirkliche Nachricht der ING, Postbank, DKB oder Comdirect handelt?


Mehr News:


Generell solltest du Vorsicht walten lassen, wenn du eine der erwähnten Aufforderungen von ING, Postbank, DKB oder Comdirect bekommst. Außerdem gibt es einige Tricks, mit denen du Phishing-Mails leicht erkennen kannst. So solltest du vor allem auf die E-Mail-Adresse des Absenders der Mail achten, aber auch Fehler in Rechtschreibung und Grammatik sind Anzeichen für eine Phishing-Mail. Wenn du dir doch unsicher sein bist, solltest du auf den offiziellen Seiten deines Kreditinstitutes nach ähnlichen Nachrichten Ausschau halten oder aber direkten Kontakt mit dem Kundenservice aufnehmen.