Normalerweise wird man beim Einkauf im Supermarkt immer Geld los – es sei denn, man hat Pfandflaschen dabei. Je nachdem, wie viele Flaschen zurück gegeben werden und wie groß der anschließende Einkauf ist, erhält man an der Kasse sogar noch etwas Bares zurück.
Bei Kaufland scheiterte ein Kunde jetzt aber, als er eine Pfandflasche zurück geben wollte. Dabei hatte diese sogar das gängige Symbol für die Pfandrückgabe aufgedruckt. Im Netz sucht der Kaufland-Kunde Rat bei anderen Verbrauchern.
Kaufland-Kunde scheitert am Pfandautomaten
Auf der Online-Plattform „Reddit“ zeigt der Kaufland-Kunde seine Problem-Flasche und schreibt dazu: „Ich kenne mich mit dem Pfand-System nicht so gut aus und der Pfand-Automat bei Kaufland hat sie gerade wieder zurück gerollt. Kann mir jemand sagen, was das Problem sein könnte?“
Bei der entsprechenden Flasche handelt es sich dem dazugehörigen Foto nach zu urteilen um eine aus Glas, die eine japanische Aufschrift hat. Das Pfandsymbol, wie wir es in Deutschland kennen, ist aber ebenfalls deutlich zu erkennen. Unter dem Beitrag gibt es viele hilfreiche Kommentare und Vermutungen, wo das Problem liegen könnte.
+++ Kaufland packt aus: So viel verdienen die Mitarbeiter wirklich +++
Kaufland: Diese Pfand-Lösung gibt es
Grundsätzlich ist es in Deutschland so, dass Supermärkte wie Kaufland nur Pfandflaschen annehmen müssen, die aus dem gleichen Material bestehen wie die Flaschen, die die jeweilige Filiale auch selbst vertreibt. „Sie lehnen häufig Flaschen ab, die sie nicht als Produkt im Geschäft verkaufen“, schreibt etwa ein Reddit-Kommentator.
Er schlägt stattdessen einen kleinen Insider-Tipp vor: „Vielleicht würde es der Service-Desk annehmen“ – eine Möglichkeit, die auch einige andere Kommentatoren für erfolgreich halten. „Du kannst es am Kunden-Schalter abgeben, in der Regel am Eingang“, schreibt noch jemand. Oft nehmen die Kaufland-Mitarbeiter die Flasche aus Kulanz dann doch an.
Mehr aktuelle Themen:
Ansonsten bleibt dem Kaufland-Kunden aber nur, die Flasche genau zu dem Geschäft zurück zu bringen, wo er sie auch gekauft hat. Oder es wie dieser Kunde zu machen: „Ehrlich gesagt lasse ich die Flasche dann normalerweise neben dem Automaten, akzeptiere den Verlust von 25 Cent und lasse jemanden anderen einen Weg finden, das Geld einzufordern.“