Veröffentlicht inVermischtes

Wieviel kostet eine Hochzeit? DIESE Ausgaben kommen auf dich zu

Der schönste Tag im Leben kann auch gleichzeitig der teuerste werden. Wie viel ist dir deine Hochzeit wert? Mit diesen Kosten solltest du auf jeden Fall rechnen.

Es ist ein herzförmiges Schild im Vordergrund, auf dem im weißer Schrift "Ehe" steht. Das Schild ist schwarz und hat eine braune Umrandung. Es wird gehalten, von einer Frau mit weißen Nägeln, sie trägt einen Ehering in Silber.
Mit diesem Kosten, solltest du für deine Hochzeit rechnen. Foto: IMAGO/Bihlmayerfotografie

Der schönste Tag im Leben kann auch gleichzeitig der teuerste werden. Wie viel ist dir deine Hochzeit wert? Mit diesen Kosten solltest du auf jeden Fall rechnen.
Location, Blumen, Anzug und Hochzeitskleid. Das alles sind Kostenpunkte, auf die du dich unter anderem für eine Hochzeit einstellen solltest. Damit dein Hochzeitstag für dich unvergessen bleibt, sollte alles nach deinen Wünschen und Vorstellungen ablaufen.
Laut Statista geben rund 25 Prozent der Deutschen zwischen 10.000 bis 15.000 Euro für ihre Hochzeit aus. Du solltest aber immer beachten, dass die Ausgaben komplett individuelle sind. Ein großer Kostenpunkt ist immer der Ort, wo du heiraten möchtest. Eine Trauung in der eigenen Gemeinde ist zum Beispiel kostenlos. Wir zeigen dir alle wichtigen Punkte, die du bei deiner Kostenrechnung für eine Hochzeit unbedingt beachten solltest:

  • Location
  • Hochzeitskleid/Anzug
  • Essen/Trinken
  • Hochzeitstorte
  • Eheringe
  • Brautstrauß
  • Fotograf/DJ
  • Afterparty

Mit diesen Ausgaben solltest du rechnen – Ein Überblick

Wenn du heiraten möchtest, gibt es ein paar Ausgaben, mit denen du auf jeden Fall rechnen kannst. Kosten für die Location. Diese Kosten können von 0 Euro bis ins Unendliche hochgehen, je nachdem, wo ihr Heiraten wollt und ob und wo eine mögliche Afterparty stattfindet. Ausgaben für Anzug und Hochzeitskleid können ebenfalls individuell sein. Es kommt immer darauf an, wie viel ihr für euer perfektes Hochzeitsoutfit ausgeben wollt und vor allem, wie oft am Tag ihr euch umziehen möchtet. Vieles an deiner Hochzeit ist von der Personenanzahl auf der Gästeliste abhängig, denn damit steigen und fallen die Kosten für die ganze Feier.

Kosten für die Garderobe

Die individuellen Kosten starten schon bei der Auswahl der Trauringe. Für die Eheringe könnt ihr ein Budget zwischen 300 Euro bis 3.000 Euro einplanen. Genauso breit gefächert ist die Auswahl bei euren Hochzeitsoutfits. Egal, ob Kleid oder Anzug. Hier kannst du als Braut für dein komplettes Outfit inklusive Schuhen, Accessoires und Styling ab 800 Euro rechnen. Falls du einen Brautstrauß haben möchtest, kannst du hier für einen gebundenen Strauß ab 50 Euro rechnen. Die Preisgrenzen nach oben sind hier offen. Als Bräutigam kannst du mit einem Budget ab 500 Euro planen.

Foto: IMAGO/MiS

Kosten für die Hochzeitslocation

Bei der Hochzeitslocation liegen auch Preisklassen ab 0 Euro bis unendlich vor. Grundsätzlich fallen bei einer kirchlichen Hochzeit in eurer Gemeinde keine zusätzlichen Kosten an. Wenn du vorher oder nur eine standesamtliche Hochzeit in Erwägung ziehst, kannst du mit ungefähr 150 Euro rechnen. Die Kosten sind hier von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich. Informiere dich hier am besten in deiner Stadt, wie viel eine standesamtliche Trauung kosten würde. Es fallen Gebühren für die Anmeldung zur Eheschließung, für Urkunden und eine Aufwandsentschädigung an.

Als letzte und teuerste Alternative gibt es die freie Trauung. Hier gibt es ein paar Punkte, die du beachten musst. Zuerst wäre dort die Location, wo soll die Hochzeit stattfinden? Die meisten Locations starten mit einer Pauschale zwischen 800 Euro und 1.500 Euro. Dazu kommen die Kosten für einen Hochzeitsredner, diese belaufen sich in der Regel zwischen 900 Euro und 2.500 Euro. Dazu kommt der zeitliche Aufwand einer freien Trauung.

Foto: IMAGO/imagebroker

Kosten für Essen und Afterparty

Hinter dem Hochzeitsessen steckt viel Vorbereitung. Natürlich sind hier die Ansprüche und somit die Kosten auch individuell. Bei einer Hochzeitstorte solltest du laut „weddlyn.de“ zwischen 300 Euro und 800 Euro rechnen. Bei dem Hochzeitsessen kommt es darauf an, wie viele Gäste du für deine Hochzeit eingeladen hast. Pro Kopf solltest du hier ungefähr mit 100 Euro rechnen. Hier gilt natürlich auch, dass die Kosten individuell sein können.

Wenn du eine Afterparty planst, solltest du dir darüber bewusst sein, dass hier die Kosten für deine Hochzeit enorm steigen können. Du kannst eine gemütliche Gartenparty machen oder eine Location mieten. Falls du dich für das Mieten entscheidest, solltest du dir zusätzlich Gedanken über einen möglichen DJ machen. Ein Hobby-DJ nimmt im Durchschnitt rund 300 Euro. Dazu kommen Kosten für Getränke und Deko.

Foto: IMAGO/Zoonar II

Weitere Kosten für deine Hochzeit

Gedanken solltest du dir über deine Hochzeitsbilder machen. Möchtest du welche? Und wenn ja, wer macht die Bilder. Ein Hochzeitsfotograf nimmt laut „check24.de“ pro Stunde im Durchschnitt 200 Euro. Des Weiteren kommen planungstechnisch viele Punkte auf dich zu. Möchtest du alles allein planen oder kommt eventuell ein Hochzeitsplaner für dich infrage? Dieser würde die viele Unsicherheiten und Stress abnehmen und du kannst dich auf deinen großen Tag konzentrieren. Der Preis lässt sich hier aus den Gesamtausgaben für deine Hochzeit berechnen. Von den Gesamtkosten fallen für den Hochzeitsplaner circa zehn bis 15 Prozent an. Versteckte Kosten wie Steuern oder Trinkgelder solltest du ebenfalls im Hinterkopf haben.

So kannst du Kosten sparen

Selbstverständlich sind die Kosten für eine Hochzeit individuell und variieren je nach Vorstellungen und Wünschen an deine Hochzeit. Sparen kannst du aber trotzdem an bestimmten Punkten. Hast du eventuell Personen in deinem Umfeld, die eine freie Trauung durchführen dürfen oder jemanden, der sich mit Fotografie auskennt? Außerdem kannst du die Hochzeitshochphase meiden, dort sind die Preise für Locations, DJs und Fotografen manchmal doppelt so hoch. Die Hochphase ist laut „theperfectwedding.de“ im Mai, Juli, August und September.


Weitere spannende Hochzeits-Themen:

Sonderurlaub für Hochzeiten: DAS musst du beachten

Namensänderung nach der Hochzeit: DAS solltest du nicht vergessen

Das rote Kleid: Der Alptraum auf jeder Hochzeit?


Ein letzter Spartipp ist die Planungsphase. Fang früh genug mit deiner Hochzeitsplanung an, um dir genug Angebote einholen zu können. Dabei kann dir ein Hochzeitsplaner helfen. Je früher zu anfängst, umso mehr Auswahl hast du bei deinem Kleid, Anzug oder der Location. Zudem hast du die Möglichkeit, ganz in Ruhe nach Dekoration und Essen zu schauen.
Grundsätzlich ist zu sagen, dass eine Hochzeit für dich der perfekte Tag sein soll. Setzte dir dafür ein realistisches Budget und habe einen Überblick über deine Ausgaben. Plane eine Hochzeit, die zu deinen Vorstellungen und Budget passt, damit du diesen besonderen Tag in vollen Zügen genießen kannst.
Bist du eventuell nicht nur die Person die Heiratet, sondern auch auf einer Hochzeit in Zukunft eingeladen? Dann kannst du hier nachlesen, wie viel Geld man zu einer Hochzeit schenkt.