Ein Unbekannter aus Hessen hat am Dienstag (11. Februar) den Eurojackpot geknackt. Die 88 Millionen aus dem Pott gehören jetzt ihm. Genauer gesagt sind es 87.949.627,70 Euro, die der Lotto-Spieler damit für sich reserviert hat. Und das lediglich mit einem Einsatz über 28 Euro.
Die sieben richtigen Zahlen bescheren ihm nun ein sorgloses Leben. Lotto Hessen bereitet der Unbekannte allerdings Sorgen. Denn seit der Auslosung herrscht Funkstille.
Lotto-Gewinner meldet sich nicht
Hurra, der Eurojackpot ist geknackt, die 88 Millionen gehen nach Hessen. Nach Bekanntgabe der Lotto-Zahlen am Mittwoch (12. Februar) hätte der Gewinner eigentlich jubeln müssen. Doch was wirklich passiert ist, kann wohl niemand recht nachvollziehen. Denn der Gewinner hat noch immer nicht reagiert und sein Geld abgeholt.
Auch interessant: Lotto: Rentner räumen über 7 Millionen ab – was sie mit dem Geld anstellen, macht alle sprachlos
Doch allzu lange sollte er damit nicht warten. Denn nach drei Jahren verjähren Lotto-Scheine und danach hat man als Gewinner keinen Anspruch mehr auf das Geld. Die 88 Millionen minus Steuern wären dann futsch.
+++ Lotto-Filiale zahlt Rentner Gewinn nicht aus – mit dramatischen Folgen +++
Lotto Hessen sucht Gewinner
Darum sucht Lotto Hessen jetzt nach dem glücklichen Spieler. Das Einzige, was über ihn bekannt ist, ist, dass er den Schein in Nordhessen aufgegeben hat. Allerdings passierte das anonym. Der Spieler zeigte beim Kauf keine Kundenkarte vor. Und dann hatte der Unbekannte auch noch doppelt Glück. Beinahe hätte er das Zeitfenster für die Annahme verpasst und wäre leer ausgegangen. Den Schein gab er nur wenige Minuten vor Annahmeschluss ab, wie „Bild“ berichtet.
Auch interessant: Allgemeine Infos zu Lotto
Laut Lotto Hessen war es der erste Millionengewinn des Jahres und gleichzeitig auch der zweithöchste Jackpot, der je nach Hessen gegangen ist. Lediglich im Mai 2021 gewann ein Mann aus dem Rhein-Main-Gebiet zwei Millionen Euro mehr.
>> Anmerkung der Redaktion <<
Glücksspiel kann süchtig machen. Wenn das Spielverhalten außer Kontrolle gerät und zur Ersatzhandlung für andere persönliche Probleme wird, kann sich daraus ein krankhaftes Verhalten bis hin zur Spielsucht entwickeln. Es geht dann nicht mehr nur um ein spontanes Freizeitvergnügen, sondern das Spiel nimmt dann plötzlich bedenkliche Funktionen an: das Vermeiden von Angst, Panik, Depression und anderen negativen Gefühlen oder das Ausweichen vor Problemen.
Wer denkt, dass er an Spielsucht erkrankt ist oder jemanden kennt, bei dem man dies annehmen muss, kann sich Hilfe holen. Dafür gibt es die kostenlose und anonyme Hotline 0800/1372700. Weitere Infos auf bzga.