Veröffentlicht inVermischtes

Sparkasse: Aufgepasst bei deinen Mails! Hinter DIESER Nachricht verbirgt sich eine Betrugsmasche

Sparkasse: Aufgepasst bei deinen Mails! Hinter DIESER Nachricht verbirgt sich eine Betrugsmasche

Sparkasse.jpg

Sparkasse, DHL und Amazon: Vorsicht vor Phishing! So schützt du dich!

Sparkasse: Aufgepasst bei deinen Mails! Hinter DIESER Nachricht verbirgt sich eine Betrugsmasche

Sparkasse, DHL und Amazon: Vorsicht vor Phishing! So schützt du dich!

Jeden Tag werden weltweit etliche Milliarden Spam-Mails verschickt. Ein Großteil davon sind sogenannte Phishing-Mails.

Achtung, Kunden der Sparkasse: Es ist wieder eine neue Betrugsmasche aufgetaucht!

Cyberkriminelle haben es aktuell erneut auf die Kunden der Sparkasse abgesehen. Mithilfe von Phishing-Mails wollen sie an deine Bankdaten kommen.

Sparkasse: Neue Phishing-Mails entdeckt – SO wollen die Betrüger an deine Daten

Die Verbraucherzentrale erreicht in den vergangenen Tagen immer wieder Meldung von Bankkunden, die über eine neue Art von Phishing-Mails klagen. Diese E-Mails werden angeblich vom Newsletter des Instituts verschickt und tragen den Betreff „Wichtige Information“ oder „Wichtige Meldung“.

Die steht in der Nachricht allerdings nicht drin, sondern soll erst über einen Link einsehbar werden. „Alle unserer Kunden haben eine wesentliche Mitteilung bekommen. Antworten Sie bis zum 13. 06.2022 auf diese Meldung.“ Darunter findet sich ein rot unterlegter Button, wo mit kleinem Rechtschreibfehler „Mittilungen Einsehen“ draufsteht. Wer darauf drückt, landet auf einer gefälschten Log-In-Seite. Hier kommt der gefährliche Teil: Sobald du dort deine Daten eingibst, landen sie direkt in den Händen der Betrüger.

Damit können die Kriminellen anstellen, was sie wollen. In jedem Fall kannst du damit rechnen, dass sie Geld abheben oder Überweisungen tätigen. Und das Geld siehst du dann nie wieder.

———————

Mehr News:

———————

Sparkasse: DAS solltest du nach Erhalt einer Phishing-Mail tun

Deshalb solltest du gar nicht auf die Mail reagieren, sondern sie direkt in den Spam-Ordner verschieben. Dadurch lernt dein Mail-Programm und kann in Zukunft derartige Nachrichten direkt als Spam einstufen, wie „Chip“ berichtet.

Häufig kannst du derartige Betrugsversuche schon an etwaigen Rechtschreibfehlern oder einer fehlenden persönlichen Ansprache erkennen. In diesem Fall werden die Kunden lediglich mit „sehr geehrte Damen und Herren“ angesprochen. Und gezeichnet sind die Nachrichten mit „Ihr Online-Banking Team..“. (mbo)