Veröffentlicht inVermischtes

Sparkasse, ING und Co.: EZB erhöht Leitzins – mit diesen Konsequenzen für die Kunden

Sparkasse, ING und Co.: EZB erhöht Leitzins – mit diesen Konsequenzen für die Kunden

Sparkasse, ING und Co.

Sparkasse, DHL und Amazon: Vorsicht vor Phishing! So schützt du dich!

Sparkasse, ING und Co.: EZB erhöht Leitzins – mit diesen Konsequenzen für die Kunden

Sparkasse, DHL und Amazon: Vorsicht vor Phishing! So schützt du dich!

Jeden Tag werden weltweit etliche Milliarden Spam-Mails verschickt. Ein Großteil davon sind sogenannte Phishing-Mails.

Kunden bei der Sparkasse, ING und Co. aufgepasst!

Nach über elf Jahren erhöht die Europäische Zentralbank den Leitzins. Was das für die Kontoinhaber bei der Sparkasse, ING und Co. bedeutet, erfährst du hier.

Sparkasse, ING und Co.: EZB hebt den Leitzins

Es wird viel über die Inflation und steigenden Preise diskutiert. Da kommt die Meldung, dass die Europäische Zentralbank den Leitzins anhebt, genau richtig.

EZB-Chefin Christine Lagarde hatte am Donnerstag verkündet, dass der Leitzins im Juli von 0 auf 0,25 Prozent erhöht wird. Das hat natürlich Auswirkungen auf die Banken in Deutschland.

——————————————

Das ist die Sparkasse:

  • Sparkassen-Finanzgruppe organisiert durch den Dachverband DSGV e.V. (Deutscher Sparkassen- und Giroverband): Verbund von Sparkassen, öffentlichen Versicherungen und sonstigen Finanzdienstleistern
  • Rund 385 Sparkassen
  • Mehr als 300.000 Mitarbeiter
  • 8.971 Zweigstellen und 380 Institute (2019)

——————————————

Schließlich bestimmt der Leitzins, wie viele Zinsen die Banken bezahlen müssen, wenn sie Geld bei der Bundesbank leihen. Der Leitzins entscheidet also indirekt auch, in welcher Höhe die Zinsen auf den Kreditnehmer umgelegt werden.

+++ Sparkassen-Mitarbeiterin packt aus: Vor diesem Betrug müssen Kunden höllisch aufpassen +++

Bisher mussten viele Privatkunden einen Strafzins von 0,50 Prozent („Verwahrentgelt“) abgeben, wenn sie ihr Geld bei Bank-Instituten angelegt haben. Durch die Entscheidung der Zentralbank bekommen Kunden zwar nicht, wie in den guten alten Zeiten, zusätzliches Geld durch Zinsen, stattdessen falle das Verwahrentgelt aber immerhin demnächst weg.

——————————————

Weitere News:

——————————————

Der „Bild“ zufolge beobachten Experten zudem einen Aufwärtstrend bei Festgeldkonen. So sollen die durchschnittlichen Festgeldzinsen bei einjähriger Laufzeit seit Mitte April von einem Rekordtief bei 0,13 Prozent auf nun 0,19 Prozent gestiegen sein. (neb)