Im Verkehr kann immer wieder ein Notfall passieren. Sei es durch einen anderen Autofahrer, den Ausfall der Bremsen oder sogar einen Ohnmachtsanfall des Fahrers. Um sich auch auf solche Eventualitäten vorzubereiten, sollten nicht nur Autofahrer, sondern auch Beifahrer ohne einen Führerschein, diesen Trick kennen.
Seit über 20 Jahren gibt es die elektrische Feststellbremse (EFB), sie hat weitgehend die klassische manuelle Handbremse abgelöst. Jedoch ist vielen Fahrern nicht klar, wie man diese auch manuell auslösen kann, zum Beispiel wenn ein Notfall eintritt.
Verkehr: Feststellbremse hat eine Notfall-Funktion
Für den Fall, dass unter anderem die Bremsen ausfallen oder der Fahrer einen medizinischen Notfall während der Fahrt erleidet, gibt es nämlich auch bei der elektrischen Feststellbremse eine wichtige Notfall-Funktion. Wie diese betätigt wird, sollte jeder wissen, auch wenn man nur Beifahrer ist und (noch) keinen Führerschein hat.
++++ Lotto: Deutscher knackt 88-Millionen-Eurojackpot – was dann passiert, versteht niemand +++
Die elektronische Feststellbremse kann man nämlich auch während der Fahrt betätigen, durch einen Knopf oder auch in manchen Fahrzeugen durch einen Hebel. Bei der Betätigung löst diese eine Notfallbremsung aus, wie „Chip“ berichtet, wodurch alle vier Räder des Fahrzeugs verzögert werden.
Jedoch sollte man beachten, dass es nicht reicht, den Knopf nur kurz oder ganz leicht zu drücken. Um die Notfallbremsung auszulösen, muss man diesen länger gedrückt halten. Nur in diesem Fall geht das Assistenzsystem dann von einer Notsituation aus.
+++ Aldi, Norma und Co.: Kunden wollen nur parken – doch das wird ihnen zum Verhängnis +++
Assistenzsystem aktiviert Warnblickanlage und setzt einen Notruf ab
Neben dem Bremsen wird auch automatisch die Warnblinkanlage aktiviert, um andere Teilnehmer im Verkehr zu warnen. Wenn das Fahrzeug über einen automatischen Notruf verfügt, wird dieser ebenfalls abgesetzt.
Mehr Themen:
Im Gegensatz zu früher wird durch die elektronische Feststellbremse nicht die Bremse an der Hinterachse gesteuert, sondern das normale Bremssystem des Fahrzeugs aktiviert. Dies ist insbesondere im Verkehr auf der Autobahn deutlich sicherer, denn bei einem Notfall kann das Fahrzeug ganz einfach auf dem Standstreifen ausrollen.