Veröffentlicht inVermischtes

Zeitumstellung auf Winterzeit steht an – SO verhinderst du, dass sie dich aus der Bahn wirft

Die Zeitumstellung auf Winterzeit bereitet vielen Menschen Probleme. Doch mit ein paar Tipps ist der „Mini-Jetlag“ schnell vorbei.

Zeitumstellung
u00a9 IMAGO/Panthermedia/ IMAGO / Bihlmayerfotografie/ Montage DER WESTEN

Wetter: So entsteht eine Wettervorhersage

Morgens ist es später hell und abends schneller dunkel. Und jetzt steht auch noch die Zeitumstellung von Sommer- auf Winterzeit bevor. Doch viele haben Probleme, sich wieder umzugewöhnen.

Es ist nur eine Stunde, doch für viele Menschen haben diese 60 Minuten eine große Auswirkung. Laut einer Studie der Krankenkasse DAK aus dem Jahr 2021 hat ein Drittel der Deutschen Probleme mit der Zeitumstellung. Müdigkeit, Abgeschlagenheit und Einschlafprobleme waren laut der Befragten die häufigsten Symptome. Doch es gibt ein paar Tipps, die gegen den „Mini-Jetlag“ helfen können.

Zeitumstellung raubt vielen Menschen den Schlaf

In den dunklen Wintertagen ist es oft ein Kampf, wenn der Wecker morgens klingelt und wir uns mühsam aus dem Bett bewegen müssen. In der Nacht auf den 29. Oktober können wir in Deutschland eine Stunde länger schlafen, doch für viele geht diese Rechnung nicht auf – die innere Uhr tickt nun mal anders.

Menschen, die bereits in der Vergangenheit oft Schlafprobleme nach der Zeitumstellung hatten, sollten sich am besten bereits einige Tage vorher schon vorbereiten. Jeden Tag eine Viertelstunde früher zu Bett gehen und eine Viertelstunde eher aufstehen, kann dem Bio-Rhythmus helfen, sich auf die Zeitumstellung gefasst zu machen.

Darauf solltest du achten

Am Abend grelles Licht am besten vermeiden. Dafür morgens das Tageslicht ins Schlafzimmer lassen, sodass du schneller wach und munter wirst. Um den Kreislauf in Gang zu bringen, hilft etwas Frühsport oder auch einfach nur ein wenig frische Luft.


Noch mehr News:


Aber auch die Ernährung kann ein entscheidender Faktor sein. Fettiges Essen vor dem Schlafengehen kann schwer im Magen liegen und zu Problemen beim Einschlafen führen. Auch koffeinhaltige Getränke wie Kaffee, schwarzer oder grüner Tee sind kontraproduktiv. Dagegen wirkt ‚Omas Klassiker‘, nämlich heiße Milch mit Honig, bei manchen Menschen wie ein Wundermittel, um ins Land der Träume zu fallen.