Veröffentlicht inPolitik

Bürgergeld, Rente, Cannabis: Diese fünf Änderungen kommen 2024 auf dich zu!

2024 kommt einiges beim Bürgergeld, der Rente und Cannabis auf dich zu. Einen Überblick über die Wichtigsten davon findest du hier.

Diese fünf Änderungen für Bürgergeld, Rente und Cannabis kommen auf dich 2024 zu.
u00a9 IMAGO / YAY Images

Das ist das Bürgergeld und so viel steht jedem zu

Das Bürgergeld ersetzt in Januar 2023 das bisherige "Hartz IV"-System in Deutschland. Wir verraten dir alles, was du über das Bürgergeld wissen musst.

Das Jahr 2023 neigt sich dem Ende zu. Dieses brachte in Deutschland bereits einige große Änderungen mit sich. Eine der Größten war zum Beispiel die Einführung des Bürgergelds.

Doch auch 2024 stehen viele Änderungen an, die auch die Einkommen vieler Bürger betreffen. Wo ist künftig mehr Geld drin und wo gibt es Einschnitte? Einen Überblick über die wichtigsten Änderungen findest du hier!

+++ Dazu interessant: Bürgergeld: Anspruch auf Weihnachtsgeld – DANN bekommen auch Bezieher das Feiertags-Polster +++

Bürgergeld, Rente, Cannabis: Große Änderungen für 2024

Auch 2024 bietet allerlei Änderungen für Bürgerinnen und Bürger. Unter anderem beim Bürgergeld, bei der Rente und der Steuer soll sich im kommenden Jahr einiges ändern.

Auf ein Cannabis-Gesetz für 2023 haben viele Konsumenten vergeblich gehofft. Ab dem 1. April 2024 soll dafür nun endlich der Besitz von 25 Gramm Cannabis im öffentlichen Raum für Erwachsene ab 18 Jahren erlaubt werden. Im privaten Bereich wird der Eigenanbau von bis zu 50 Gramm gestattet sein. Dazu ist es erlaubt, drei Pflanzen zu züchten. Ab dem 1. Juli sollen zudem Cannabis-Clubs genehmigt werden, die den gemeinsamen Anbau ermöglichen. Doch das genaue Gesetz steht noch in der Schwebe. Denn der erforderliche Bundestagsbeschluss für diese Pläne der Ampel-Regierung steht noch aus.

2. Kürzungen bei Elterngeld

Das Elterngeld ist eine Lohnersatzleistung für Mütter und Väter, die nach der Geburt ihres Kindes zu Hause bleiben. Ab April ist jetzt vorgesehen, dass dieses nur noch an Paare ausgezahlt wird, deren zu versteuerndes Jahreseinkommen maximal 200.000 Euro beträgt. Für Alleinerziehende liegt die Einkommensgrenze ab April bei 150.000 Euro. Wichtig ist zu beachten, dass diese Pläne durch Verzögerungen im Bundeshaushalt noch nicht endgültig beschlossen sind. Die vorgeschlagenen Regelungen sollen ausschließlich für Eltern gelten, deren Kind am oder nach dem 31. März 2024 geboren wird.

3. Bürgergeld steigt deutlich

Ab dem 1. Januar 2024 ist geplant, dass die über fünf Millionen Empfänger von Bürgergeld im Durchschnitt etwa zwölf Prozent mehr Geld erhalten werden. Alleinstehende werden demnach einen Anstieg von 61 auf 563 Euro pro Monat verzeichnen. Erwachsene, die mit einem Partner zusammenleben, sollen 506 Euro erhalten. Die Sätze für Kinder variieren je nach Alter und liegen zwischen 357 und 471 Euro.

4. Einkommenssteuer

Der steuerliche Grundfreibetrag soll steigen. Das ist das Einkommen, bis zu dem keine Steuer gezahlt werden muss. Ursprünglich sollte die Grenze bei 11 604 Euro liegen, zuletzt hatte Finanzminister Christian Lindner (FDP) von 11 784 Euro gesprochen. Der Kinderfreibetrag soll auf 6612 Euro angehoben werden. Wegen der Haushaltskrise könnten sich bei Entlastungen jedoch noch Änderungen ergeben.


Mehr News:


5. Altersgrenze bei Rente steigt

Zum Jahreswechsel steigt die reguläre Altersgrenze für den Renteneintritt auf 66 Jahre. Das gilt für Rentenversicherte, die 1958 geboren wurden. Für später Geborene erhöht sich das Renteneintrittsalter in Zwei-Monats-Schritten. Das heißt konkret, sie müssen länger arbeiten oder Abschläge in Kauf nehmen, falls sie früher in Rente gehen wollen. Das Eintrittsalter für die Regelaltersrente wird bereits seit 2012 schrittweise heraufgesetzt.
(Mit dpa.)