Veröffentlicht inPolitik

EM als Augenwischerei: Wollen die uns für blöd verkaufen?

Die ersten Tage der EM waren ein voller Erfolg, diese Entwicklung will die Politik unverschämterweise für sich ausnutzen. Ein Kommentar.

Die Politik will die gute EM-Stimmung ausnutzen, um das eigene Versagen zu verschleiern.
u00a9 IMAGO/Funke Foto Services

Schnarch-EM oder Ekstase? Deutschland-Fans mit klarer Meinung

"DER WESTEN" war in Essen und hat sich bei den Fans nach deren EM-Stimmung erkundigt. Wie die ausfällt, seht ihr im Video.

Die EM ist knapp eine Woche alt und entpuppt sich bis jetzt als ein voller Erfolg. Die sportliche Leistung der deutschen Nationalmannschaft mit zwei Siegen aus zwei Spielen zaubert ein Lächeln ins Gesicht und auch die Fan-Märsche unterschiedlichster Nationen verbreiten gute Laune. Eben diese gute Stimmung im Land ruft die Politiker auf den Plan, die jetzt Augenwischerei betreiben. Ein Kommentar.

+++ Das könnte dich auch interessieren: EM: Rassismus-Eklat um Portugal-Reporter +++

Auch die Politiker zeigen sich hellauf begeistert. Sie sprechen schon jetzt von einem vollen Erfolg. Vor dem ersten Anpfiff konnte ich einige Interviews mit Spitzenpolitikern führen, darunter Bundesinnenministerin Nancy Faeser und SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert.

EM soll über Politik-Versagen hinwegtäuschen

Sie alle verbindet eine Botschaft: Die EM könne dafür sorgen, dass Deutschland endlich wieder zusammenrückt. Sie biete die Chance, als eine gestärkte Einheit aus dem Turnier hervorzugehen. Denn ansonsten würde es nur ein Auseinanderdriften der Gesellschaft, insbesondere zwischen Ost und West, geben.

„Die EM bietet uns die große Chance, zusammenzurücken und ein Fußballfest im Herzen Europas zu feiern. Das ist ein Zeichen, das wir in diesen Zeiten brauchen.“

Bundesinnenministerin Nancy Faeser im Interview mit unserer Redaktion

Dieses festgestellte Auseinanderdriften basiert auf den jüngsten Ergebnissen der Europawahl und dem gewaltigen Zuspruch für die Protestparteien. Allen voran die AfD hat von diesem Protest profitiert. Die Weidel-Partei gewann 15,9 Prozent der Stimmen und konnte ein neues Rekordergebnis feiern.


Mehr Nachrichten für dich:


Auch das BSW legte mit 6,2 Prozent eine beachtliche Premiere hin. Der Populismus scheint zu punkten. Es ist aber auch bekannt, dass die abgegebenen Stimmen zugunsten von AfD und BSW nicht nur auf politischer Überzeugung basieren, sondern in erster Linie als Ohrfeige für die Ampel-Regierung verstanden werden sollen.

+++ Auch interessant: AfD-Beben bei Europawahl: 3 Gründe – DARUM ist die Partei so stark +++

Dass sich die Politiker von SPD, Grünen und FDP jetzt selbstgefällig hinstellen und herausposaunen, dass ein gelungenes Sportereignis die eingerissenen Brücken wieder aufbauen könnte, ist harter Tobak. Sie wollen den Wählern eine schöne heile Welt vorgaukeln – als würden sie uns für blöd verkaufen.

Kabinett für Auseinanderdriften verantwortlich

Die Kabinettsmitglieder sind nicht in der Position, die Arme unschuldig auszustrecken und mit dem Finger auf andere Leute, im Zweifelsfall auf die Wählerschaft, zu zeigen. Dass Deutschland politisch entzweit ist, liegt glasklar in der Verantwortung der Regierungsmitglieder.

Würde die Ampel die Bürger zufriedenstellen, müsste man sich um einen Rechtsruck und den Zulauf für Splitterparteien deutlich weniger Gedanken machen. Ausgebessert werden kann das katastrophale Abschneiden der etablierten Parteien lediglich durch bürgernahe Politik und keinesfalls durch ein Fußballturnier. Zumal die EM laut eigenen Angaben ohnehin nicht politisiert werden soll.