Veröffentlicht inPolitik

Umfrage-Rätsel: Plötzlich Rot-Grün-Rot weit vorne bei der Stimmung im Land

Überraschung kurz vor der Bundestagswahl: In einer ZDF-Umfrage zur politischen Stimmung im Land sind linke Parteien vorne.

RRG bei der Bundestagswahl? Umfrage-Rätsel
© IMAGO / Politische Momente, IMAGO / dts Nachrichtenagentur (Fotomontage Redaktion)

Überraschung beim TV-Duell: Wen die ZDF-Zuschauer als Sieger sehen

Wer hat das TV-Duell zwischen Kanzler Olaf Scholz und CDU-Chef Friedrich Merz gewonnen? Die Zuschauer das ZDF haben einen unerwarteten Sieger gekürt. Grund sind vor allem die Stimmen der jungen Wähler.

Wie ist das zu erklären? Das ZDF-„Politbarometer“ präsentierte kurz vor der Bundestagswahl am 14. Februar nicht nur eine weitere Sonntagsfrage, sondern gab auch ziemlich überraschende Einblicke in die politische Stimmung im Land. Während bei der „normalen“ Sonntagsfrage seit Wochen alles wie zementiert wirkt, scheint sich bei der Stimmung viel zu bewegen im Land. Könnte das noch Einfluss haben auf den Wahlausgang?

Geht man von der gemessenen politischen Stimmung aus, wäre sogar eine rot-grün-rote Mehrheit im Parlament möglich. Das entspricht keineswegs der bisherigen Annahme, dass diese Wahl einen Rechtsruck mit sich bringen wird.

+++ Ebenfalls lesenswert: Achtung! Neue ARD-Umfrage enthält großes Fragezeichen +++

Krasse Unterschiede zwischen Sonntagsfrage und politischer Stimmung

Zunächst zu den Zahlen: Besonders bei der AfD, SPD und den Grünen werden die Unterschiede zwischen der politischen Stimmung und der tatsächliche Sonntagsfrage deutlich im ZDF-Politbarometer.

UnionSPDAfDGrüneLinkeFDPBSW
Sonntagsfrage30%16%20%14%7%4%4%
Stimmung29%19%14%17%9%3%5%
Quelle: ZDF

Der Unterschied ergibt sich dadurch, dass die politische Stimmung sozusagen die „Rohdaten“ der Umfrage sind. Bei der Projektion der Sonntagsfrage fließen Erfahrungswerte der Demoskopen mit ein, wie langfristige Bindungen an die Parteien oder Annahmen über taktische Überlegungen der Wählerinnen und Wähler.

+++ Lesenswert: ARD-„Wahlarena“ im Live-Ticker +++

Dennoch ist es schon erstaunlich: Geht man nur von der politischen Stimmung aus, kommt Rot-Grün-Rot (bzw. RRG oder R2G) auf 45 Prozent. Das würde zwar nicht für eine Parlamentsmehrheit reichen, weil auch das BSW hier mit 5 Prozent in den Bundestag kommen würde, doch es liefert einen komplett gegenläufigen Trend zur Annahme eines Rechtsruckes am 23. Februar.

Zahl der Unentschlossenen bei Bundestagswahl sehr hoch: Bis zu 38 Prozent unsicher

Dass das tatsächliche Ergebnis am Wahlsonntag tatsächlich noch eine echte Überraschung werden könnte, schließen aber auch Demoskopen nicht komplett aus. Der Grund sind die enorm vielen Wählerinnen und Wählern, die noch nicht final entschieden haben, wo sie die Kreuze machen wollen.

  • Laut der jüngsten Allensbach-Umfrage sind noch 38 Prozent derjenigen, die wählen wollen, unentschlossen.
  • Im ZDF-„Politbarometer“ gaben 28 Prozent der Befragten an, unsicher zu sein ob bzw. wen sie wählen sollen.
  • Beim ARD-„Deutschlandtrend“ waren 18 Prozent gänzlich unentschlossen, weitere 13 Prozent nannten zwar eine Partei, überlegen allerdings noch, ob es dabei bleibt.

Weitere Nachrichten für dich:


So bleibt die Bundestagswahl höchst spannend – zumindest was den genauen Ausgang und die Koalitionsoptionen angeht.