Veröffentlicht inRegion

Zoo in NRW: Tier sorgt für wilde Spekulationen – Pfleger bestätigen bittere Vermutung

In einem Zoo in NRW erlangt ein Tier gerade große Berühmtheit – allerdings nicht im positiven Sinne. Der arme Kerl kann einem Leid tun …

Zoo in NRW
u00a9 imago images/Ru00fcdiger Wu00f6lk

Das sind die fünf größten Zoos in NRW

NRW ist das Bundesland mit den meisten Zoos. Doch welche Tierparks haben die größte Fläche? Das zeigen wir euch in diesem Video.

Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 erlangte ein Tier aus dem Sealife Oberhausen erstaunliche Berühmtheit. Orakel Paul sagte während des Turniers alle Spiele mit deutscher Beteiligung sowie das Endspiel der WM korrekt voraus. Seitdem wurde das Tier-Orakel zum Trend, den auch viele Zoos in NRW für sich entdeckten.

Auch bei der EM 2024 probieren sich viele Zoo-Tiere als Orakel aus – und das offenbar mit sehr gemischtem Erfolg. Ein Tier sorgte für große Lacher und wilde Spekulationen – nun äußerte sich der Zoo selbst.

Zoo in NRW: Tier wird zur Lachnummer

Der Zoo Dortmund hat Orang-Utan Walter, der bei zwei der drei Gruppenspiele mit deutscher Beteiligung richtig lag. Bei Schottland und Ungarn sagte er jeweils das DFB-Team als Sieger voraus. Und beim letzten Spiel lag der Affe auch fast richtig, immerhin führte sein Tipp, nämlich die Schweiz, bis in die Nachspielzeit mit 1:0. Erst BVB-Star Niklas Füllkrug schaffte per Kopf noch den Ausgleichstreffer.

+++ NRW-Zoo öffnet nach Ladenschluss – doch nicht alle dürfen rein +++

Im Zoom Gelsenkirchen setzt man sogar auf gleich mehrere Tiere als EM-Orakel. Die kleinen Erdmännchen jagen einem kleinen Fußball in ihrem Gehege hinterher, um den Sieger der Deutschland-Partien ausfindig zu machen. Auch sie lagen schon goldrichtig. Die Erfolgsquote beim Tier aus dem Allwetter Zoo in Münster ist dagegen deutlich schlechter.

Um genau zu sagen geht die Quote gleich Null bei Orakel Tapir Theo. Jedes Mal setzte der Tapir auf den Gegner – und lag jedes Mal daneben. Auf Facebook schrieb der Zoo beim letzten Tipp gegen die Schweiz: „Es gibt viele Spekulationen, Theo würde sicher ‚den Gegner auffressen‘ oder hätte „die Spielregeln noch nicht ganz verstanden.“ Den Wirbel um ihn interessiert Walter wohl kaum.

„Schlechtestes Orakel der Welt“

In den Medien hat das Flusslandtapir auf jeden Fall schon den Ruf als „schlechtestes Orakel der Welt“ verliehen bekommen. Gegenüber „Welt“ versuchte ein Zoo-Sprecher seinen tierischen Schützling zu verteidigen: „Wir gehen inzwischen davon aus, dass wir da eine Sprachbarriere haben und er einfach immer den Verlierer tippt.“



Für das Achtelfinale zwischen Deutschland und Dänemark am Samstag (29. Juni) halt Walter ja noch eine weitere Chance. Vielleicht tippt er dieses mal richtig.