Das Stühlerücken bei den wichtigsten Ämtern von Borussia Dortmund geht weiter. Nach dem Ende der Zorc-Ära und dem bevorstehenden Watzke-Abschied sortiert sich der Bundesligist neu.
Lars Ricken hat BVB-Boss Watzke beerbt, dafür musste er seinen alten Job als Chef des Nachwuchsleistungszentrums abgeben. Nun verkündet Borussia Dortmund dessen Nachfolger. Er dürfte nicht allen Fans bekannt sein.
Borussia Dortmund verkündet Ricken-Nachfolge
Sein ganzes Sportlerleben hat Lars Ricken seinem BVB gemeldet. Nicht nur als aktiver Profi, sondern auch danach. Nach vielen Jahren als Nachwuchskoordinator übernahm er 2020 die Leitung des Nachwuchsleistungszentrums und gab sie erst wieder ab, als er im Mai 2024 zum neuen Boss des Vereins ernannt wurde. Als Sport-Geschäftsführer und damit Watzke-Nachfolger leitet er die Geschicke des Klubs. Doch seither war sein bisheriges Amt als NLZ-Chef vakant.
+++ BVB: Riesen-Wut! ER lässt die Fans kochen – „Skandalös“ +++
Mit Thomas Broich holte sich Schwarzgelb im vergangenen Sommer zwar einen Nachwuchs-Strategen ins Haus (hier mehr), die Stelle des NLZ-Chefs blieb aber unbesetzt. Bis jetzt. Am Freitag (25. April), fast ein Jahr nach Rickens Beförderung, ist sein Nachfolger verkündet worden. Borussia Dortmund macht es offiziell: Paul Schaffran übernimmt die Spitze der Jugendarbeit.
Ricken findet „ideale Besetzung“
„Paul wer?“, dürften sich nun viele Fans fragen. Der 38-Jährige arbeitet seit vier Jahren für den BVB. 2021 begann er als „Leiter Sportwissenschaft“, stieg im vergangenen Juli zum „Leiter Strategie und Entwicklung“ auf. Nun folgt der nächste große Schritt. Schaffran übernimmt die Leitung des Dortmunder Nachwuchsleistungszentrums.
„Paul Schaffran hat in den vergangenen Jahren im NLZ maßgeblich zur Umsetzung innovativer Konzepte beigetragen“, erklärt Lars Ricken die Entscheidung. „Darunter die Integration von Bio-Banding, in dem die Spieler nicht nach Altersklasse, sondern nach körperlichem Entwicklungsstand Trainings- und Spielgruppen bilden (hier mehr dazu). Dazu war er bei den Verpflichtungen von Thomas Broich und Mathias Schiele maßgeblich beteiligt. Ich bin überzeugt, dass Paul mit seiner Erfahrung und seinem strategischen Denken die ideale Besetzung ist, um die Entwicklung unserer jungen Talente optimal zu fördern und sie auf die Herausforderungen des Profifußballs vorzubereiten.“
Mehr News:
Paul Schaffran selbst sagt: „Ich danke Lars Ricken und den Verantwortlichen von Borussia Dortmund für das Vertrauen und freue mich sehr auf die neue Herausforderung ab Juli. Unsere erfolgreiche Nachwuchsarbeit gemeinsam mit einem ambitionierten und leidenschaftlichen Team im NLZ weiter zu entwickeln und an verantwortlicher Stelle mitgestalten zu können, motiviert mich extrem. Unser Ziel ist und bleibt es, bei uns ausgebildete Talente in den Profifußball und im besten Fall vor die Gelbe Wand im Signal Iduna Park zu bringen.“