Im Sommer wird bei Borussia Dortmund einiges passieren. Ein geplanter Kader-Umbruch, eine Klub-WM im Kalender, vielleicht auch ein Trainer-Wechsel – und sogar ein neuer Hauptsponsor?
In wenigen Monaten läuft die Partnerschaft mit 1&1 aus. Verkündet wurde bislang nichts. Immer mehr deutet aber darauf hin, dass sich der Telekommunikations-Riese von der BVB-Brust zurückziehen könnte. Für Borussia Dortmund könnte das Probleme bedeuten.
Borussia Dortmund: Springt 1&1 ab?
Seit 2020 fährt der BVB auf seiner Brust zweigleisig. In Champions League und Pokal bleibt Evonik den Schwarzgelben treu, in der Bundesliga wirbt man auf dem Trikot für 1&1. Bis zu 25 Millionen Euro blättert der Tech-Riese dafür hin. Doch das könnte sich nun ändern.
+++ Borussia Dortmund: „Top, super, sensationell!“ – Kovac lässt BVB-Fans ratlos zurück +++
Es ist längst ein offenes Geheimnis, dass 1&1 Sorgen hat. Technische Probleme und unzufriedene Kunden sorgten 2024 für eine Kündigungswelle. Der Gewinn brach um zehn Prozent ein, wird auch dieses Jahr weiter zurückgehen. In der Konzernbilanz peilt Besitzer Ralph Dommermuth schon nur noch eine Stabilisierung an, spricht nicht mehr von Wachstum. Die Experten erkennen einen Zusammenhang zu den stockenden Verhandlungen mit dem BVB.
Dommermuth will „zeitnah eine Regelung finden“
Seit Jahresbeginn sprechen Verein und Unternehmen über eine Verlängerung der Partnerschaft. Doch die Gespräche ziehen sich. Womöglich, weil Dommermuth ein Ende des Sponsorings in Betracht zieht, um Geld zu sparen. Da hilft auch die schwarzgelbe Liebe seiner Frau Judith nicht, die seit 2020 auch im Aufsichtsrat des Bundesligisten sitzt (hier mehr).
Mehr News:
Ein BVB-Abschied von 1&1 wird immer wahrscheinlicher. Auf der Bilanz-PK kündigte Dommermuth an, „zeitnah eine Regelung zu finden“. Auch diese zurückhaltende Ansage ist alles andere als ein Bekenntnis zu Schwarzgelb. Für Borussia Dortmund wäre eine Trennung indes auch ein Problem. Zwar würde der BVB problemlos einen neuen Hauptsponsor finden. Ob der angesichts der sportlichen Talfahrt auch 20 bis 25 Millionen Euro jährlich auf den Tisch blättern wird, ist allerdings fraglich. Sicher ist: Für die Suche nach einem neuen Brustsponsor gäbe es bessere Zeitpunkte.