„Darauf haben Millionen Kunden gewartet.“ Mit diesen großen Worten schmiss Sky einst ein Produkt auf den Markt, das man als Revolution des Fernsehens feierte. Doch es floppte – und kam in Deutschland gar nicht erst an.
Umso größer ist die Überraschung, dass der Pay-TV-Riese nun einen Nachfolger herausbringt: „Sky Glass“ kriegt eine zweite Generation. Der Smart-TV ist entgegen vieler Unkenrufe wohl doch noch nicht tot. In Deutschland aber steht ein Marktstart weiter in den Sternen.
Sky: Überraschung um Smart-TV „Glass“
Wege, Sky zu empfangen, gibt es viele. Satellitenschüssel, Kabel oder Internet; klassischer Receiver, IPTV-Box, TV-Stick oder direkt gestreamt. 2021 kam ein weiterer hinzu – und der sollte alles verändern. Mit „Sky Glass“ brachte der Anbieter einen eigenen Smart-TV heraus. Nicht irgendeinen. Der Sender war überzeugt: Es ist der smarteste TV, den es überhaupt gibt. „Unsere Kund*innen werden ihn lieben“, jubelte Chefin Dana Strong.
+++ Sky: Mega-News! Pay-TV-Sender jubelt über Zweitliga-Hammer +++
Mit Konfetti und Fanfaren wurde er als TV-Revolution angekündigt. Doch nachdem die Verkaufszahlen in Großbritannien deutlich hinter den Erwartungen zurückblieb, wurde der Deutschland-Start erstmal auf Eis gelegt. Der Termin wurde erst von 2022 auf Ende 2023 verschoben, dann hieß es nur noch: „Wir sind davon überzeugt, dass Sky Glass sein volles Potenzial in Deutschland zu einem späteren Zeitpunkt besser entfalten wird.“ Hier mehr.
Deutschland-Start nicht in Planung
Es wurde still um die TV-Revolution. Viele dachten, das Gerät würde einen langsamen und leisen Tod sterben. Doch weit gefehlt. Aus dem Nichts bringt der Anbieter jetzt plötzlich einen Nachfolger heraus. „Sky Glass 2nd gen“. Helleres 4K-Bild, mehr Lautsprecher und noch wuchtigeres Dolby Atmos. Und natürlich ist weiterhin mit eingebautem Sky. Kein Receiver nötig, keine Kabel, nur WLAN. Ab sofort ist der neue Fernseher auf dem britischen Markt zu kaufen. 700 Euro kostet die kleine 43-Zoll-Version, wer auf der großen 65-Zoll-Mattscheibe schauen will zahlt 1.400 Euro.
Und was ist mit den deutschen Kunden? Dürfen sie sich nach dem Revival auch bald über den Markteinstieg freuen? Nein, sagt ein Sprecher von Sky gegenüber dieser Redaktion. Hierzulande konzentriere man sich ganz auf das erfolgreich angelaufene „Sky Stream“, eine Mini-IPTV-Box. Ein Start von „Glass“ sei zwar langfristig nicht auszuschließen, derzeit aber auch nicht in Planung.
Mehr News:
Wie traurig die deutschen Pay-TV-Kunden darüber sein müssen, sei dahingestellt. Noch immer ist von der Insel wenig zu hören, was nach einer TV-Revolution klingt. Immerhin ist nun klar: „Sky Glass“ ist noch nicht tot.