Veröffentlicht inEssen

Café Extrablatt kommt zum Baldeneysee in Essen – und übernimmt die Gaststätte Fährmann

Café Extrablatt kommt zum Baldeneysee in Essen – und übernimmt die Gaststätte Fährmann

gaststaette-Baldeneysee-cafe-extrablatt.jpg
Hier soll nun das Café Extrablatt hin: Der Biergarten der Heisinger Gaststätte grenzt direkt an den Baldeneysee. Foto: Funke Foto Service
  • Neue Gaststätte am Baldeneysee
  • Nach Gaststätte Fährmann kommt Café Extrablatt
  • Gaststätte war früher Evag-Betriebslokal

Essen. 

Jetzt ist es offiziell: Auf die frühere Gaststätte Fährmann in Essen-Heisingen am Baldeneysee folgt das Café Extrablatt. Geschäftsführer Ayhan Gencaslan (41) übernimmt das Restaurant an der Lanfermannfähre, das berichtet die .

Café Extrablatt soll Ende Juni eröffnen

Noch wird renoviert, es soll auch noch umgebaut werden. Das Lokal eröffnet Ende Juni, hofft der neue Pächter. Rund 1,2 Millionen Euro will er investieren.

Auf der „Rü“ in Rüttenscheid und Gelsenkirchen betreibt Ayhan Gencaslan (41) auch jeweils das Café Extrablatt. Der gebürtige Essener wollte sich ohnehin vergrößern.

————————————-

• Mehr Essen Themen:

Gruppenvergewaltigungen in Essen: Immer mehr Opfer melden sich bei der Polizei

Nach Streit um Moschee-Parkplätze im Essener Norden: „Altenessen ist noch nicht Marxloh, aber wir sind auf dem Weg dorthin“

• Top-News des Tages:

Jeder Essener sucht länger als 2,5 Tage im Jahr nach einem Parkplatz – Aldi und Co sollen Abhilfe schaffen

Streit in Herten artet völlig aus: Mann (29) wird festgehalten, ein anderer schlägt mit einer Machete zu

————————————-

Pächter wollte erst Weiße Flotte anmieten

In Heisingen hatte der neue Pächter zuerst als Standort eine Immobilie ein paar hundert Meter weiter am Anleger der Weißen Flotte ausgeguckt. Das bleibt aber nun ein Wohnhaus. Pächter Gencaslan (41) entdeckte dann den Leerstand in der Gaststätte Fährmann, die nach den Betriebsferien im Januar nicht wieder geöffnet wurde.

Die Lage direkt am Wasser überzeugte den neuen Betreiber letztendlich.

Früher Betriebslokal der Evag

Das Gebäude liegt auf einem rund 4300 Quadratmeter großen Grundstück: Beides kaufte die Ruhrbahn einst vom Vorläufer der Evag, der Süddeutschen Eisenbahn Gesellschaft: Die Gastronomie habe sich in den 1950er Jahren aus dem Ruderhaus mit Sport-und Freizeitflächen entwickelt.

Später war die Gaststätte ein Vereinslokal. Aus dieser Zeit gibt es immer noch vergrößerte Fotos mit Ansichten des Stadtteils. Ob die Bilder nach der Renovierung verwendet werden, ist noch nicht klar. (mj)

.