Das Zuckerfest 2025 steht an. Muslime feiern das Ende des Fastenmonats Ramadan, auch in Deutschland. „Unter Deutschen“ erklärt das Fest!
Unter Deutschen

Am 30. Oktober 1961 fiel der Startschuss: Mit dem deutsch-türkischen Anwerbeabkommen begann die Einwanderung von türkischen Arbeitskräften nach Deutschland. Zunächst durften nur unverheiratete Männer kommen, dann auch Verheiratete.
Anfang der 70er-Jahre durften dann auch die Familien der Türken nach Deutschland. Aus den „Gastarbeitern“ wurden mehr und mehr „Almanci“, wie die Deutsch-Türken bis heute in der Türkei genannt werden. Manche der damaligen Gastarbeiter kehrten zurück in die Heimat, für andere aber wurde Deutschland zur neuen. Und zwar für immer, sodass mittlerweile die vierte Generation der einstigen „Gastarbeiter“ in Deutschland lebt.
Bis heute bilden Türkeistämmige nach wie vor die größte Gruppe der Migrantenherkunft. Laut Statistischem Bundesamt lebten 2019 rund 4,3 Millionen von ihnen hier, etwa 2,8 Millionen mit einem deutschen Pass.
Unser Chefreporter Metin Gülmen ist einer von ihnen. Er blickt bei „Unter Deutschen“ auf einzelne Aspekte des Zusammenlebens zwischen Deutschen und jenen Deutsch-Türken – mal in lustigem, mal in ernstem Kontext.
Folge uns auf Social Media und verpasse keine Episode!
>> Unter Deutschen auf Facebook
>> Unter Deutschen auf Instagram
Alle Videos
„Unter Deutschen“: SO läuft der türkische Militärdienst ab!
„Unter Deutschen“: „Cüs digga!“ Was bedeutet das eigentlich?
Die Unter Deutschen-Experten aus unserer Redaktion
Nachrichten Unter Deutschen
Chefreporter Metin Gülmen blickt in unserer Serie „Unter Deutschen“ auf einzelne Aspekte des Zusammenlebens zwischen Deutschen und Deutsch-Türken!